Sie werden in Kürze automatisch ausgeloggt. Eventuell gehen dabei ungespeicherte Änderungen verloren. Führen Sie eine Aktion auf der Website durch um Ihre Sitzung zu verlängern.
  • Rechner auswählen
    • EGU-Rechner
    • Tarifrechner
  • Kontakt
  • Service
  • Kunden-Login
  • Veranstaltungsanmeldung
Logo Hannoversche Kassen
  • Start
  • Betriebliche Altersversorgung
    • Arbeitgeberfinanziert
    • Entgeltumwandlung
    • Waldorf-Versorgungswerk
    • Versicherungsmathematische Gutachten
    • Service
      • Formulare
      • Merkblätter
      • Satzungen
      • EGU-Rechner
      • Tarifrechner
  • Moderne Solidarformen
    • Beihilfekasse
    • Sozialfonds
    • Solidarfonds
    • Projekte
    • Gesundheits-Marktplatz
  • Nachhaltige Kapitalanlagen
    • Unsere Kapitalanlage im Detail
    • Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegung
    • Nachhaltigkeitsrat
  • Über uns
    • Stellenangebote
    • Unternehmensverbund
    • Leitbild
    • Organe - Gremien
    • Mitarbeiter*innen
    • Partner
    • Mitgliedschaften
    • Publikationen
      • Satzungen
      • WIR Infobrief Artikel
        • Geschaeftsberichte
        • Hannoversche Kassen in der Presse
        • Auszeichnungen
      • Historie
      • Datenschutz
      • Hinweisgebersystem
    Start 3 Fragen an Gina Schöler
    Wir Logo
    Aus dem WIR Infobrief der Hannoverschen Kassen
    Ausgabe 69  01|25

    3 Fragen an Gina Schöler

    Frau Schöler, die selbsternannte Glücksministerin, wird mit uns gemeinsam im Rahmen unserer diesjährigen Mitgliederversammlung am 12.02.2025 Impulse für ein zufriedenes Leben erarbeiten. Erste Fragen hat sie uns bereits beantwortet:

    1 | Wie kamen Sie darauf, ein „Ministerium für Glück und Wohlbefinden" zu gründen?

    Die Idee des „Ministeriums für Glück und Wohlbefinden" entstand 2012 während meines Masterstudiums. Gemeinsam mit einem Kommilitonen habe ich die Idee einer Kampagne entwickelt, die sich auf gesellschaftliche Werte und das Wohlbefinden konzentriert. Uns beschäftigte die Frage, wie unser (Zusammen-)Leben in Zukunft aussehen soll – und wie wir das Gute aktiv gestalten können. Als das Semester endete, wollte ich die Idee nicht einfach in der Schublade verschwinden lassen. Deshalb habe ich mich auch dazu entschlossen, mir nach dem Studium meinen Beruf selbst zu erfinden: Glücksministerin.

    2 | Verraten Sie uns Ihr „Geheimrezept", um selbst ein gutes Leben zu gestalten?

    Ich kann den Wunsch nach einem „Geheimrezept" gut nachvollziehen! Daher ist meine Antwort auf den ersten Blick vielleicht etwas ernüchternd: Ein wirkliches (Patent-)Rezept für Wohlbefinden gibt es nicht – dafür ist Glück einfach zu subjektiv. Der Schlüssel liegt darin, zu erkennen, dass wir selbst etwas für das gutes Leben tun können: Es geht darum, aktiv zu werden, die Zufriedenheit in die eigenen Hände zu nehmen. Als Ministerium für Glück und Wohlbefinden geben wir Impulse und regen dazu an, die eigene Glücksdefinition zu erforschen und vor allem zu leben! Meine ganz persönliche lautet „Verbundenheit": Mit mir selbst (Wer bin ich? Wie geht es mir? Was macht mir Freude? Was sind meine Werte?) und mit anderen Menschen (Wer tut mir gut? Wie kann ich helfen? Wie kann ich gelingende Beziehungen aufbauen und pflegen?).

    3 | Was braucht es heute für ein zufriedenes Leben im Alter?

    Für ein zufriedenes Leben im Alter ist es essentiell, sich selbst gut zu kennen und die eigenen Bedürfnisse zu verstehen und auch äußern zu können. Dazu gehört, kleine, schöne Momente bewusst wahrzunehmen und sich in Dankbarkeit zu üben – beides macht das Leben reicher und lässt uns positive Augenblicke tiefer schätzen. Genauso wichtig sind unsere Beziehungen: Menschen, die uns guttun und bei denen wir uns verstanden fühlen, sind eine unschätzbare Quelle der Freude und Geborgenheit.

    Service

    • Formulare
    • Merkblätter
    • Satzungen
    • EGU-Rechner
    • Tarif-Rechner

    Wir sind für Sie da!

    0511 82079850 info@hannoversche-kassen.de
    • Kontaktinfos

    WIR: Der Infobrief

    Bleiben Sie im Bilde - mit unserem Infobrief der Hannoverschen Kassen.
    Auch digital.

    Titelblatt Wir Infobrief Nr. 70 mit einer Pusteblume

    Geschäftsbericht

    Nachhaltigkeits­bezogene Offenlegung

    Hannoversche Kassen
    Pelikanplatz 23, 30177 Hannover
    Telefon 0511 82079850
    Telefax 0511 82079879
    info@hannoversche-kassen.de
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie-Einstellungen
    © Hannoversche Kassen