Sie werden in Kürze automatisch ausgeloggt. Eventuell gehen dabei ungespeicherte Änderungen verloren. Führen Sie eine Aktion auf der Website durch um Ihre Sitzung zu verlängern.
  • Rechner auswählen
    • EGU-Rechner
    • Tarifrechner
  • Kontakt
  • Service
  • Kunden-Login
  • Veranstaltungsanmeldung
Logo Hannoversche Kassen
  • Start
  • Betriebliche Altersversorgung
    • Arbeitgeberfinanziert
    • Entgeltumwandlung
    • Waldorf-Versorgungswerk
    • Versicherungsmathematische Gutachten
    • Service
      • Formulare
      • Merkblätter
      • Satzungen
      • EGU-Rechner
      • Tarifrechner
  • Moderne Solidarformen
    • Beihilfekasse
    • Sozialfonds
    • Solidarfonds
    • Projekte
    • Gesundheits-Marktplatz
  • Nachhaltige Kapitalanlagen
    • Unsere Kapitalanlage im Detail
    • Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegung
    • Nachhaltigkeitsrat
  • Über uns
    • Stellenangebote
    • Unternehmensverbund
    • Leitbild
    • Organe - Gremien
    • Mitarbeiter*innen
    • Partner
    • Mitgliedschaften
    • Publikationen
      • Satzungen
      • WIR Infobrief Artikel
        • Geschaeftsberichte
        • Hannoversche Kassen in der Presse
        • Auszeichnungen
      • Historie
      • Datenschutz
      • Hinweisgebersystem
    Start Rückblick auf die Arbeit des Nachhaltigkeitsrats der Hannoverschen Kassen 2024
    Wir Logo
    Aus dem WIR Infobrief der Hannoverschen Kassen
    Ausgabe 69  01|25

    Rückblick auf die Arbeit des Nachhaltigkeitsrats der Hannoverschen Kassen 2024

    Im Jahr 2024 war die Arbeit des Nachhaltigkeitsrats geprägt von einer Verstetigung der Nachhaltigkeitsausrichtung der Hannoverschen Kassen und deren operativer Umsetzung.

    v.l.n.r. Christoph Dörsch, Katrin Falbe, Karin Kellner und Jan Köpper

    Neben einem regelmäßigen Blick auf die sozialökologischen Qualitäten und Bedarfe der Immobilieninvestitionen der Kassen, beschäftigte sich der Rat vor allem mit der Überarbeitung, Zusammenführung und Akzentuierung der Nachhaltigkeitskriterien für die Kapitalanlage der anvertrauten Gelder. In einem überaus volatilen Marktumfeld bedeutet dies neben der Bewahrung der Haltung, Mission und des Nachhaltigkeitsverständnisses der Kassen vor allem auch deren Umsetzung in ganz konkrete Bewertungs- und Ausschlusskriterien, die einerseits kontroverse Geschäftsfelder passgenau ausschließen und Nachhaltigkeitsleistungen honorieren und andererseits Investitionsmöglichkeiten eröffnen, die dem Auftrag der treuhänderischen Kapitalverwaltung entsprechen. Der Teufel steckt im Detail.

    Beispielhaft zu nennen sei hier der Umgang mit Finanzinstituten, die nachhaltige Produkte anbieten, die den Kriterien der Hannoverschen Kassen genügen, gleichzeitig aber in ihrem Kreditgeschäft auch mit Unternehmen zusammenarbeiten, die als Teil der Rüstungsindustrie oder der fossilen Brennstoffindustrie zu verorten sind. Hier gilt es abzuwägen, ob die Vorteile eines ökonomisch und sozialökologisch sinnvollen Produktangebots (z. B. eine grüne Anleihe, deren Gelder ausschließlich in nachweislich nachhaltige Projekte investiert werden), gegenüber den nachteiligen Effekten von kontroversen Geschäftsaktivitäten eines Finanzinstituts überwiegen und ab wann dies auf Basis einer sauberen Argumentations- und Umsetzungsebene begründbar ist.

    Zudem standen erneut Themen der Mitgliedereinbindung, der gemeinsamen Aktivierung und Entscheidungsfindung sowie deren kommunikativer Aufbereitung auf der Agenda. Nachhaltigkeit ist und bleibt der Imperativ einer gemeinwohlorientierten Wirtschaftsweise. Sie mit Leben zu füllen, Zielkonflikte zu benennen und anzugehen und vor allem transparent dazu zu kommunizieren, bleibt eine Kernaufgabe der beratenden Tätigkeit des Nachhaltigkeitsrates, die wir auch in 2025 mit voller Kraft angehen werden. Vielen Dank für Ihr Vertrauen. 

    Jan Köpper

    Service

    • Formulare
    • Merkblätter
    • Satzungen
    • EGU-Rechner
    • Tarif-Rechner

    Wir sind für Sie da!

    0511 82079850 info@hannoversche-kassen.de
    • Kontaktinfos

    WIR: Der Infobrief

    Bleiben Sie im Bilde - mit unserem Infobrief der Hannoverschen Kassen.
    Auch digital.

    Titelblatt Wir Infobrief Nr. 70 mit einer Pusteblume

    Geschäftsbericht

    Nachhaltigkeits­bezogene Offenlegung

    Hannoversche Kassen
    Pelikanplatz 23, 30177 Hannover
    Telefon 0511 82079850
    Telefax 0511 82079879
    info@hannoversche-kassen.de
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie-Einstellungen
    © Hannoversche Kassen