Sie werden in Kürze automatisch ausgeloggt. Eventuell gehen dabei ungespeicherte Änderungen verloren. Führen Sie eine Aktion auf der Website durch um Ihre Sitzung zu verlängern.
  • Rechner auswählen
    • EGU-Rechner
    • Tarifrechner
  • Kontakt
  • Service
  • Kunden-Login
  • Veranstaltungsanmeldung
Logo Hannoversche Kassen
  • Start
  • Betriebliche Altersversorgung
    • Arbeitgeberfinanziert
    • Entgeltumwandlung
    • Waldorf-Versorgungswerk
    • Versicherungsmathematische Gutachten
    • Service
      • Formulare
      • Merkblätter
      • Satzungen
      • EGU-Rechner
      • Tarifrechner
  • Moderne Solidarformen
    • Beihilfekasse
    • Sozialfonds
    • Solidarfonds
    • Projekte
    • Gesundheits-Marktplatz
  • Nachhaltige Kapitalanlagen
    • Unsere Kapitalanlage im Detail
    • Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegung
    • Nachhaltigkeitsrat
  • Über uns
    • Stellenangebote
    • Unternehmensverbund
    • Leitbild
    • Organe - Gremien
    • Mitarbeiter*innen
    • Partner
    • Mitgliedschaften
    • Publikationen
      • Satzungen
      • WIR Infobrief Artikel
        • Geschaeftsberichte
        • Hannoversche Kassen in der Presse
        • Auszeichnungen
      • Historie
      • Datenschutz
      • Hinweisgebersystem
    Start Soziales Engagement und gemeinschaftliches Wohnen im Fokus
    Wir Logo
    Aus dem WIR Infobrief der Hannoverschen Kassen
    Ausgabe 68  12|24

    Soziales Engagement und gemeinschaftliches Wohnen im Fokus

    Seit 2022 sind die Hannoverschen Kassen über den Fonds „NEXT S.C.A. SICAV-FIS" an verschiedenen Immobilienprojekten mit sozialer und ökologischer Wirkung investiert und Mitglied im Anlegerbeirat des Fonds. Ein Projekt hat uns in diesem Zusammenhang so begeistert, dass wir es Ihnen gern näher vorstellen möchten.

    Transformation Hausener Weg:
    Soziales Engagement und gemeinschaftliches Wohnen im Fokus

    Die NEXT Generation Invest AG, bekannt für ihr Engagement im wirkungsorientierten Investieren, hat das Projekt „Transformation Hausener Weg" mit dem 2022 erworbenen Objekt in Frankfurt im Fokus. Die Finanzhauptstadt, einer der größten Hochschulstandorte Deutschlands und bekannt für die hohe soziale Ungleichheit, bietet Studierenden oft nur schwer bezahlbaren Wohnraum. Hinzu kommt ein wachsender Bedarf an Unterkünften für Menschen in prekären Lebenssituationen.

    In diesem Kontext war es das Ziel der NEXT Generation Invest AG, bezahlbaren und angemessenen Wohnraum zu schaffen, der nicht nur den finanziellen Druck lindert, sondern auch soziale Integration und gemeinschaftliches Leben fördert. Das Bestandsgebäude, erworben für rund 40 Millionen Euro, bietet eine Mietfläche von ca. 7.800 m² in einer gut angebundenen Lage in Frankfurt. Jedoch war es 2022 noch ein „ungeliebtes Kind" bei der Nachbarschaft mit unrundem Konzept, hohen Mietpreisen für die Studierenden und viel zu wenig Fläche für die Wohnraumhilfe. Ein wesentlicher Teil des Projektes war daher die Umgestaltung zu einem zukunftsfähigen, integrativen Wohnort, in dem Studierende, Wohnungslose und Menschen mit besonderem Wohnbedarf aufeinandertreffen und voneinander profitieren können. Dieses Konzept der sozialen Durchmischung trägt zu einer stärkeren Gemeinschaft bei, die auf gegenseitigem Verständnis und Unterstützung basiert.

     

     

     

     

     

     

    Projekt Hausener Weg in Frankfurt: Zukunftsorientiertes Wohnen

    Bezahlbarer Wohnraum für Studierende und angemessener Wohnraum für Menschen in Not

    Der evangelische Verein für Wohnraumhilfe (EVV) wurde als zentraler Partner gewonnen, um das integrative Wohnkonzept umzusetzen. Gemeinsam wurden einerseits 67 zusätzliche Wohnungen für wohnungslose Haushalte bereitgestellt, andererseits wurde eine 20-30%ige Mietreduktion für die Studierenden durchgesetzt. Durch diese soziale Initiative wurde es möglich, ein ganzheitliches Miet-preisreduktionsmodell zu entwickeln, das vor allem Studierende und Auszubildende mit begrenzten finanziellen Mitteln entlastet. Im Gegenzug werden sie zukünftig ehrenamtliche Tätigkeiten innerhalb oder außerhalb der Gemeinschaft nachweisen, was das Prinzip des Gebens und Nehmens in der Hausgemeinschaft stärkt.

    Gemeinschaftsräume und integratives Leben

    Hinzu kommt Qualität: Zusätzliche Aufenthaltsflächen wurden geschaffen, um eine lebendige Gemeinschaft zu fördern. Gemeinschaftsräume, die allen Bewohner:innen zur Verfügung stehen, dienen als Treffpunkte und Orte der Begegnung. Die Gestaltung dieser Flächen zielt darauf ab, Barrieren abzubauen und den Austausch zwischen den unterschiedlichen Bewohnergruppen zu fördern. Insbesondere für die Studierenden bietet dies eine Möglichkeit, abseits des akademischen Lebens soziale Kontakte zu knüpfen und von der Diversität der Gemeinschaft zu profitieren.

    Kooperation und Engagement

    Die enge Zusammenarbeit mit dem EVV war entscheidend für den Erfolg des Projekts. Durch die Erweiterung der Büroräume des Vereins wurde die Betreuungskapazität erhöht, sodass Menschen in Not noch besser unterstützt werden können. Zudem wurde der Mietvertrag langfristig verlängert, um eine stabile Partnerschaft zu sichern, die der nachhaltigen Entwicklung des Projekts zugutekommt. Die EVV bietet nicht nur Wohnraum, sondern auch soziale Betreuung und Unterstützung für die Bewohner:innen, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden.

    Zukunftsorientiertes Wohnen

    Neben den sozialen Aspekten werden auch ökologische Ziele verfolgt, um das Gebäude zukunftsfähig zu machen. Ein umfassendes Nachhaltigkeitskonzept, das unter anderem die Umstellung auf echten Ökostrom und geplante Photovoltaikanlagen beinhaltet, trägt dazu bei, den Energieverbrauch zu senken, die Lebensqualität der Bewohner:innen zu steigern und gleichzeitig die regulatorischen Vorgaben in Bezug auf die Taxonomiekonformität herzustellen. Diese Maßnahmen komplettieren das soziale Engagement und stärken die Position der Immobilie als Vorbildprojekt im Bereich des sozialen Wohnungsbaus.

    Das Projekt „Hausener Weg" zeigt, wie wirtschaftliche Tragfähigkeit und soziale Verantwortung erfolgreich miteinander verknüpft werden können. Mit einem integrativen Nutzungskonzept, das von lokalen Partnern unterstützt wird, konnte bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden, der auch langfristig eine positive soziale und ökologische Wirkung entfalten wird. Die Initiative der NEXT Generation Invest AG unterstreicht die Bedeutung von Impact Investing, das über den rein finanziellen Erfolg hinausgeht und die Bedürfnisse der Gesellschaft in den Mittelpunkt stellt.

    NEXT Generation Invest AG

    Service

    • Formulare
    • Merkblätter
    • Satzungen
    • EGU-Rechner
    • Tarif-Rechner

    Wir sind für Sie da!

    0511 82079850 info@hannoversche-kassen.de
    • Kontaktinfos

    WIR: Der Infobrief

    Bleiben Sie im Bilde - mit unserem Infobrief der Hannoverschen Kassen.
    Auch digital.

    Titelblatt Wir Infobrief Nr. 70 mit einer Pusteblume

    Geschäftsbericht

    Nachhaltigkeits­bezogene Offenlegung

    Hannoversche Kassen
    Pelikanplatz 23, 30177 Hannover
    Telefon 0511 82079850
    Telefax 0511 82079879
    info@hannoversche-kassen.de
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie-Einstellungen
    © Hannoversche Kassen