Sie werden in Kürze automatisch ausgeloggt. Eventuell gehen dabei ungespeicherte Änderungen verloren. Führen Sie eine Aktion auf der Website durch um Ihre Sitzung zu verlängern.
  • Rechner auswählen
    • EGU-Rechner
    • Tarifrechner
  • Kontakt
  • Service
  • Kunden-Login
  • Veranstaltungsanmeldung
Logo Hannoversche Kassen
  • Start
  • Betriebliche Altersversorgung
    • Arbeitgeberfinanziert
    • Entgeltumwandlung
    • Waldorf-Versorgungswerk
    • Versicherungsmathematische Gutachten
    • Service
      • Formulare
      • Merkblätter
      • Satzungen
      • EGU-Rechner
      • Tarifrechner
  • Moderne Solidarformen
    • Beihilfekasse
    • Sozialfonds
    • Solidarfonds
    • Projekte
    • Gesundheits-Marktplatz
  • Nachhaltige Kapitalanlagen
    • Unsere Kapitalanlage im Detail
    • Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegung
    • Nachhaltigkeitsrat
  • Über uns
    • Stellenangebote
    • Unternehmensverbund
    • Leitbild
    • Organe - Gremien
    • Mitarbeiter*innen
    • Partner
    • Mitgliedschaften
    • Publikationen
      • Satzungen
      • WIR Infobrief Artikel
        • Geschaeftsberichte
        • Hannoversche Kassen in der Presse
        • Auszeichnungen
      • Historie
      • Datenschutz
      • Hinweisgebersystem
    Start Unsere Neuanlagen im Detail
    Wir Logo
    Aus dem WIR Infobrief der Hannoverschen Kassen
    Ausgabe 68  12|24

    Unsere Neuanlagen im Detail

    Gern möchten wir Ihnen an dieser Stelle die Unternehmen, in die wir bisher noch nicht investiert waren, etwas genauer vorstellen:

    BNG Bank N.V.

    Die BNG Bank (Bank Nederlandse Gemeenten N.V.) ist eine nationale Förderbank aus den Niederlanden, deren Eigentümer ausschließlich die niederländische öffentliche Hand ist. Die Kreditvergabe beschränkt sich auf Gebietskörperschaften und Institutionen des öffentlichen Sektors, oberste Maxime ist die Förderung des „sozialen Impacts". Sie ist in den Niederlanden eine der führenden Banken für den Bereich Social und Green Bonds.

    Mittelverwendung unseres Social Bonds:
    • Finanzierung von Gesundheitseinrichtungen, sozialem Wohnungsbau, erneuerbaren
       Energien und Energieeffizienz

    DZ Bank AG

    Die DZ Bank AG ist die Zentralbank für die rund 700 Genossenschaftsbanken in Deutschland und betreut zahlreiche Unternehmen, Institutionen und Privatkunden. Sie hat bereits früh wichtige Meilensteine, wie z. B. die Unterzeichnung zur Selbstverpflichtung des UN Global Compact oder die Einführung von Nachhaltigkeitsprüfungen bei der Kreditvergabe, umgesetzt. Die DZ Bank AG legt unter anderem selbst Green Bonds für Erneuerbare Energien auf.

    Hamburger Hochbahn AG

    Die Hamburger Hochbahn AG ist ein Mitgliedsunternehmen des Hamburger Verkehrsverbundes und somit eines der führenden Nahverkehrsunternehmen in Deutschland. Sie ist tätig in den Bereichen U-Bahn-Netzausbau, Digitale Mobilität, Fahrzeuginstandhaltung und Sicherheit.

    Bis 2030 möchte die Hamburger Hochbahn ein klimaneutrales Mobilitätsangebot in Bezug auf die Emissionen aus dem Energieverbrauch und dem Verlust flüchtiger Gase schaffen. Mittelverwendung unseres Green Bonds:

    • Sanierung U-Bahn-Netz: Anschaffung von Fahrzeugen ohne CO2-Emissionen, Bau und
       Modernisierung von U-Bahn-Infrastruktur

    • Ausbau und Sanierung Busnetz: Umstellung auf eine emissionsfreie Busflotte, Ausbau der
       Ladeinfrastruktur

    • Instandsetzung und Verbesserung von Bahnhöfen, Ausrüstungen und Anlagen sowie
       Serviceleistungen für den ÖPNV (z. B. Verkehrsinformation, Fahrgastleitsysteme, digitale
       Ticketing- und Servicelösungen)

    Land Baden-Württemberg

    Das Land Baden-Württemberg möchte Nachhaltigkeit zu seinem Markenzeichen machen. Bis 2040 soll die Landesverwaltung in den Bereichen Strom- und Wärmeverbrauch, Mobilität und IT weitgehend klimaneutral organisiert sein. Auch Kommunen und die Privatwirtschaft erhalten Förderungsmöglichkeiten zur Umsetzung dieser Strategie.

    Mittelverwendung unseres Green Bonds:
    • Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel
    • Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasserressourcen
    • Wandel zu einer Kreislaufwirtschaft
    • Vermeidung von Verschmutzung
    • Schutz von Ökosystemen und Biodiversität

    Nederlandse Waterschapsbank N.V. 

    Die Nederlandse Waterschapsbank N.V. (NWB) ist eine nationale Förderbank aus den Niederlanden und die fünftgrößte niederländische Bank, die für den niederländischen öffentlichen Sektor tätig ist. Sie bedient in erster Linie lokale Behörden, wie z. B. Wasserbehörden, und staatlich geförderte Einrichtungen. 

    Mittelverwendung unseres Green Bonds:
    • Anpassung an Klimawandel, Förde-rung Biodiversität (Fokus Wasserver-
      sorgung)

    Mittelverwendung unseres Social Bonds:
    • Sozialer/ bezahlbarer Wohnungsbau

    Region Wallonien

    Wallonien gehört zum Königreich Belgien und ist eine von drei Regionen, die als Föderalstaat im Rahmen ihrer regionalen Zuständigkeit hoheitliche Befugnisse in wichtigen Bereichen hat und ausübt. 

    In der Region gab es 2021 eine sehr starke Überschwemmung. Die EU und auch die Regierung haben Green und Social Bonds vergeben, um die Finanzmittel zum Wiederaufbau der Region und der nachhaltigen Entwicklungsziele gegen die Folgen des Klimawandels einzusetzen.

    Mittelverwendung unseres Social Bonds:
    • Bau von Krankenhäusern, Altenheimen, Bildungszentren, Familienbeihilfe, Wohnungen
       für Menschen mit Behinderung

    Service

    • Formulare
    • Merkblätter
    • Satzungen
    • EGU-Rechner
    • Tarif-Rechner

    Wir sind für Sie da!

    0511 82079850 info@hannoversche-kassen.de
    • Kontaktinfos

    WIR: Der Infobrief

    Bleiben Sie im Bilde - mit unserem Infobrief der Hannoverschen Kassen.
    Auch digital.

    Titelblatt Wir Infobrief Nr. 70 mit einer Pusteblume

    Geschäftsbericht

    Nachhaltigkeits­bezogene Offenlegung

    Hannoversche Kassen
    Pelikanplatz 23, 30177 Hannover
    Telefon 0511 82079850
    Telefax 0511 82079879
    info@hannoversche-kassen.de
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie-Einstellungen
    © Hannoversche Kassen