Sie werden in Kürze automatisch ausgeloggt. Eventuell gehen dabei ungespeicherte Änderungen verloren. Führen Sie eine Aktion auf der Website durch um Ihre Sitzung zu verlängern.
  • Rechner auswählen
    • EGU-Rechner
    • Tarifrechner
  • Kontakt
  • Service
  • Kunden-Login
  • Veranstaltungsanmeldung
Logo Hannoversche Kassen
  • Start
  • Betriebliche Altersversorgung
    • Arbeitgeberfinanziert
    • Entgeltumwandlung
    • Waldorf-Versorgungswerk
    • Versicherungsmathematische Gutachten
    • Service
      • Formulare
      • Merkblätter
      • Satzungen
      • EGU-Rechner
      • Tarifrechner
  • Moderne Solidarformen
    • Beihilfekasse
    • Sozialfonds
    • Solidarfonds
    • Projekte
    • Gesundheits-Marktplatz
  • Nachhaltige Kapitalanlagen
    • Unsere Kapitalanlage im Detail
    • Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegung
    • Nachhaltigkeitsrat
  • Über uns
    • Stellenangebote
    • Unternehmensverbund
    • Leitbild
    • Organe - Gremien
    • Mitarbeiter*innen
    • Partner
    • Mitgliedschaften
    • Publikationen
      • Satzungen
      • WIR Infobrief Artikel
        • Geschaeftsberichte
        • Hannoversche Kassen in der Presse
        • Auszeichnungen
      • Historie
      • Datenschutz
      • Hinweisgebersystem
    Start 3 Fragen an Christoph Dörsch
    Aus dem WIR Infobrief der Hannoverschen Kassen
    Ausgabe 67  09|24

    3 Fragen an Christoph Dörsch

    Christoph Dörsch ist einer der Geschäftsführer beim Bund der Freien Waldorfschulen in Stuttgart. In den Bereichen Solidarfonds Altersversorgung und Nachhaltigkeitsrat unterstützt er die Hannoverschen Kassen mit seiner Expertise.

    1 | Uns verbindet eine langjährige Zusammenarbeit in unterschiedlichen Bereichen
          der HK. Welcher Bereich ist Ihnen ein besonderes Anliegen?

    Nachhaltigkeit und Klimaschutz ist ein großes Anliegen für mich und wie wir alle in unserem privaten Alltag so wirtschaften und einkaufen, damit wir unseren Nachfahren eine lebenswerte Welt hinterlassen. Das sehe ich auch für Waldorfeinrichtungen und andere anthroposophische Einrichtungen als wichtig an. Ich wünsche mir, dass immer mehr Menschen Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit verinnerlichen und es damit gelingt, die schlimmsten Folgen des Klimawandels zu reduzieren.

    2 | Welchen Stellenwert hat das Thema betriebliche Altersversorgung
          und Mitarbeiter:innen-Fürsorge bei Schulgründungen?

    Bei der Gründung von Waldorfschulen spielt das Thema Betriebliche Altersversorgung (bAV) und Mitarbeiter:innen-Fürsorge eine wichtige Rolle, um die langfristige Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu gewährleisten. Gerade an Waldorfschulen, wo Gehälter meist nicht konkurrenzfähig sind, können solche Benefits wie die bAV ein entscheidender Faktor für die Personalgewinnung und -bindung sein. Die Schule signalisiert damit auch, dass sie soziale Verantwortung übernimmt und sich um ihre Mitarbeitenden auch über das Arbeitsverhältnis hinaus kümmert.

    3 | Welche Bedeutung hat das Thema Solidarität für Sie persönlich?

    Für mich ist Solidarität eine der wichtigsten menschlichen Haltungen. In einer Welt erheblicher Unterschiede an Bildung, Wohlstand und Versorgung mit lebenswichtigen Ressourcen müssen die, die von allem mehr haben, solidarisch sein mit denen, die von allem weniger haben. Solidarität stärkt das Gemeinschaftsgefühl und schafft für uns Einzelne ein Gefühl der Zugehörigkeit und der Zufriedenheit. In solidarischen Gemeinschaften gibt es ein höheres Maß an sozialer Sicherheit, da wir uns gegenseitig unterstützen und helfen. Wir schaffen mit solidarischen Beziehungen Vertrauen und Verlässlichkeit und ein Bewusstsein für moralische Verantwortung gegenüber anderen.

    Service

    • Formulare
    • Merkblätter
    • Satzungen
    • EGU-Rechner
    • Tarifrechner

    Wir sind für Sie da!

    0511 82079850 info@hannoversche-kassen.de
    • Kontaktinfos

    WIR: Der Infobrief

    Bleiben Sie im Bilde - mit unserem Infobrief der Hannoverschen Kassen.
    Auch digital.

    Geschäftsbericht

    Nachhaltigkeits­bezogene Offenlegung

    Hannoversche Kassen
    Pelikanplatz 23, 30177 Hannover
    Telefon 0511 82079850
    Telefax 0511 82079879
    info@hannoversche-kassen.de
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie-Einstellungen
    © Hannoversche Kassen