Sie werden in Kürze automatisch ausgeloggt. Eventuell gehen dabei ungespeicherte Änderungen verloren. Führen Sie eine Aktion auf der Website durch um Ihre Sitzung zu verlängern.
  • Rechner auswählen
    • EGU-Rechner
    • Tarifrechner
  • Kontakt
  • Service
  • Kunden-Login
  • Veranstaltungsanmeldung
Logo Hannoversche Kassen
  • Start
  • Betriebliche Altersversorgung
    • Arbeitgeberfinanziert
    • Entgeltumwandlung
    • Waldorf-Versorgungswerk
    • Versicherungsmathematische Gutachten
    • Service
      • Formulare
      • Merkblätter
      • Satzungen
      • EGU-Rechner
      • Tarifrechner
  • Moderne Solidarformen
    • Beihilfekasse
    • Sozialfonds
    • Solidarfonds
    • Projekte
    • Gesundheits-Marktplatz
  • Nachhaltige Kapitalanlagen
    • Unsere Kapitalanlage im Detail
    • Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegung
    • Nachhaltigkeitsrat
  • Über uns
    • Stellenangebote
    • Unternehmensverbund
    • Leitbild
    • Organe - Gremien
    • Mitarbeiter*innen
    • Partner
    • Mitgliedschaften
    • Publikationen
      • Satzungen
      • WIR Infobrief Artikel
        • Geschaeftsberichte
        • Hannoversche Kassen in der Presse
        • Auszeichnungen
      • Historie
      • Datenschutz
      • Hinweisgebersystem
    Start Selbstfürsorge und Resilienz: Schlüssel zur Gesundheit und Zufriedenheit
    Aus dem WIR Infobrief der Hannoverschen Kassen
    Ausgabe 67  09|24

    Selbstfürsorge und Resilienz: Schlüssel zur Gesundheit und Zufriedenheit

    In unserer schnelllebigen und anspruchsvollen Arbeitswelt ist es wichtiger denn je, auf die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden zu achten und sich selbst die nötige Fürsorge und Unterstützung zukommen zu lassen. In diesem Artikel möchten wir Ihnen die Bedeutung von Selbstfürsorge und Resilienz näherbringen und zeigen, wie Sie diese in Ihren Alltag integrieren können.

    Selbstfürsorge – Eine Notwendigkeit und ein wichtiger Baustein für Ihr Wohlbefinden

    Selbstfürsorge ist mehr als nur gelegentliche Entspannung oder gar ein Verwöhnprogramm. Sie ist ein bewusster und kontinuierlicher Prozess, der darauf abzielt, das eigene Wohlbefinden zu erhalten und zu fördern. Dies umfasst alle Maßnahmen, die wir ergreifen, um unsere körperliche, geistige und emotionale Gesundheit zu erhalten und zu verbessern. 

    Hier sind einige Tipps, wie Sie Selbstfürsorge in Ihrem Arbeitsalltag praktizieren können:

    • Pausen einlegen: Regelmäßige Pausen während des Arbeitstags sind wichtig, um Energie zu tanken und geistige Erschöpfung zu vermeiden. Kurze Spaziergänge, Atemübungen oder einfach nur ein Moment der Ruhe wirken stärkend.

    • Grenzen setzen: Lernen Sie, „Nein" zu sagen und Ihre Grenzen zu respektieren und einzuhalten. 
    • Gesunde Lebensweise: Eine ausgewogene Ernährung, ausreichende Flüssigkeitszunahme, regelmäßige Bewegung und ausreichend Schlaf sind Grundpfeiler der Selbstfürsorge.
    • Mentale Gesundheit: Achten Sie auf Ihre geistige Gesundheit, indem Sie Techniken wie Meditation, Yoga oder Achtsamkeit in Ihren Alltag integrieren.
    Resilienz: Die Fähigkeit, Herausforderungen zu meistern
     
    Resilienz beschreibt die Fähigkeit, mit Stress und Widrigkeiten umzugehen. Resiliente Menschen bewältigen Herausforderungen nicht nur, sie gehen gestärkt daraus hervor. Diese Eigenschaft ist in der heutigen Arbeitswelt von unschätzbarem Wert. Hier sind einige Strategien, um Ihre Resilienz zu stärken:
     
    • Positive Beziehungen: Pflegen Sie gute Beziehungen zu Ihren Kolleg:innen, zu Freundeskreis und Familie. Ein starkes soziales Netz bietet Unterstützung und stärkt die Widerstandsfähigkeit.
    • Optimismus: Eine positive Grundhaltung hilft, Herausforderungen als Chancen zu sehen. Suchen Sie nach Lösungen, statt sich auf Probleme zu fokussieren.
    • Flexibilität: Seien Sie offen für Veränderungen und bereit, sich anzupassen. Flexibilität erleichtert den Umgang mit unvorhergesehenen Ereignissen.

    • Selbstreflexion: Nehmen Sie sich regelmäßig Zeit, um über Ihre Erfahrungen nachzudenken. Überlegen Sie, was gut läuft und wo Verbesserungen möglich sind. Lernen Sie aus Ihren Erfahrungen.
    Selbstfürsorge und Resilienz sind keine Luxusgüter, sondern notwendige Voraussetzungen für langfristige Gesundheit und Zufriedenheit. Indem Sie sich selbst die nötige Aufmerksamkeit und Pflege schenken, tragen Sie nicht nur zu Ihrem eigenen Wohlbefinden bei, sondern auch zu dem Ihrer Familie, Freunde und Arbeitskolleg:innen.
     
    Und wenn Ihre Grenzen bereits überschritten sind, suchen Sie sich Unterstützung 
     
    Wer kann Sie jetzt unterstützen? Ob Partner:in, Kollege:in, Freund:in, ärztliche oder therapeutische Beratung, gehen Sie ins Gespräch, teilen Sie Ihr Befinden und fragen Sie nach Unterstützungsmöglichkeiten.
     
    Mitarbeitende, die über ihren Arbeitgeber Mitglied im Sozialfonds der Hannoverschen Solidarwerkstatt e. V. sind, können präventive oder rehabilitierende Maßnahmen zur Erhaltung oder Wiederherstellung ihrer Gesundheit beantragen. Der Sozialfonds berät Einzelpersonen und arbeitet eng mit einem Netzwerk von Rehabilitationseinrichtungen und ambulanten Therapeut:innen zusammen und entwickelt präventive Bildungsangebote, z. B. ein fünftägiges Intensivseminar zur Burnout-Prävention.
     
    Überdies besteht die Möglichkeit für alle Mitarbeitenden, deren Arbeitgeber eine Mitgliedschaft in der Hannoverschen Beihilfekasse e. V. begründet hat, eine anteilige Unterstützung zu Zahnersatz, Kieferorthopädie, Arzt- und Heilpraktiker Behandlungen, Anthroposophischer Medizin und Therapie, Homöopathie, Akupunktur, medizinischen Hilfsmitteln, Sehhilfen und Hörgeräten zu beantragen.
     
    Britta Buchholz
     

    Service

    • Formulare
    • Merkblätter
    • Satzungen
    • EGU-Rechner
    • Tarifrechner

    Wir sind für Sie da!

    0511 82079850 info@hannoversche-kassen.de
    • Kontaktinfos

    WIR: Der Infobrief

    Bleiben Sie im Bilde - mit unserem Infobrief der Hannoverschen Kassen.
    Auch digital.

    Geschäftsbericht

    Nachhaltigkeits­bezogene Offenlegung

    Hannoversche Kassen
    Pelikanplatz 23, 30177 Hannover
    Telefon 0511 82079850
    Telefax 0511 82079879
    info@hannoversche-kassen.de
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie-Einstellungen
    © Hannoversche Kassen