
Was haben wir 2022/2023 bewegt?
Während wir uns in der Herbstsitzung 2022 in Präsenz intensiver mit unserer Nachhaltigkeitsleitlinie auseinander gesetzt und über die nächsten Schritte zur Anpassung der Nachhaltigkeitsbewertung unserer Immobilien gesprochen haben, stand die digitale Frühjahrssitzung 2023 ganz dem Austausch zur Anpassung der Geschäftsordnung des Nachhaltigkeitsrates zur Verfügung.
Nachhaltigkeitsrat der Hannoverschen Kassen: v.l.n.r.
Christoph Dörsch, Katrin Falbe, Karin Kellner und Jan Köpper
ANPASSUNG UNSERER NACHHALTIGKEITSKRITERIEN
Ein Ergebnis aus der Sitzung mit unserem Nachhaltigkeitsrat war die Anpassung unserer Nachhaltigkeitsleitlinie. Hier haben wir unsere Positivkriterien konkretisiert und Bewertungsindikatoren für diese eingeführt. Positivkriterien sagen aus, welche Unternehmensaktivitäten und strategischen Ausrichtungen dazu führen, dass ein Unternehmen bei uns als besonders nachhaltig eingestuft wird. Da die Frage, ob ein Unternehmen zum Beispiel einen fairen Umgang mit Mitarbeitenden pflegt, sehr unterschiedlich gesehen werden kann, haben wir Maßstäbe gesucht und gefunden, an denen wir uns bei der Einstufung orientieren können. Hält ein Unternehmen, in das wir investiert sind oder investieren wollen, die Positivkriterien nicht ein, führt dies nicht zu einem Ausschluss.
NWERT-GUTACHTEN DER GLS IMMOWERT GMBH
Im Jahr 2022 haben wir begonnen, für unsere Immobilien im Rahmen der regelmäßigen Wertüberprüfung durch die GLS ImmoWert GmbH auch den Nachhaltigkeitswert (nWert) bestimmen zu lassen. Nachdem für unsere Wohn- und Geschäftshäuser Proskauer Straße sowie Fanninger Straße in Berlin (Score 56 und 53 „solide") bereits die Ergebnisse vorlagen, wurde im vergangenen Jahr die Immobilie Glogauer Str. 21 in Berlin mit einem Score von 61 „gut" bewertet. Bei dem nWert-Gutachten handelt es sich um ein Marktwertgutachten, das auch die Nachhaltigkeit bewertet. Wesentliche Bausteine für das Rating sind die Zukunftsfestigkeit, der Nutzer:innenkomfort, die Infrastruktur und Umgebung der Immobilie, der Ressourcenverbrauch, der lokale Naturraum und die Kosten und Erlöse. Die Ergebnisse wollen wir in den kommenden Jahren nutzen, um eine positive und zielgerichtete Weiterentwicklung unserer Immobilien zu gestalten.
EU TAXONOMIE UND OFFENLEGUNGS-VERORDNUNG
Unsere Nachhaltigkeitskriterien, und Veröffentlichungen zur Offen-legungsverordnung finden Sie auf www.hannoversche-kassen.de unter dem Menüpunkt Nachhaltigkeit.
UNSERE KLIMA-ZIELE ZIELERREICHUNG 2022/23
Künftig werden wir unsere Ziele und Fortschritte im Bereich des Klimaschutzes jährlich über die „Erklärung zu den wichtigsten nachteiligen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren" im Detail kommunizieren.
Aktuell sind folgende Maßnahmen geplant:
1. Verbesserung der Datenlage u. a. durch Ermittlung des Unternehmenswertes für
Unternehmen, die nicht börsennotiert sind,
2. Überprüfung der Kriterien der HK basierend auf den Anforderungen der EU-
Offenlegungsverordnung und stärkere Einbindung der Klimaziele in die Steuerung
des Portfolios,
3. Prüfung des aktuellen Stands der Verstöße, ggfs. Verkauf der Titel bei vertretbarem
Marktwert.
AKTIONÄRSRECHTERICHTLINIE ARUG II
Die Hannoverschen Kassen halten zum 31.07.2023
- Aktien (nicht börsennotiert) an der Bank für Sozialwirtschaft AG (als strategisches Investment) in Höhe von 0,6 Mio. EUR,
- Anteile vom GLS Aktienfonds in Höhe von 9,3 Mio. EUR und
- Anteile vom Avesco Sustainable Hid-den Champions Equity Fonds in Höhe von 0,9 Mio. EUR.
Daneben halten wir Anteile am Immobilienfonds NEXT S.C.A. SICAV-FIS in Höhe von 4,5 Mio. EUR. und folgenden Erneuerbare Energien Fonds:
- Aquila Capital European Balanced Renewables Fund SCSp SICAV-RAIF in Höhe von 4,4 Mio. EUR
- Aquila Capital Renewables Fund IV S.A. SICAV-RAIF in Höhe von 4,5 Mio. EUR• EB Erneuerbare Energien Fonds Europa S.A. SICAV-SIF in Höhe von 4,5 Mio. EUR
- EB Erneuerbare Energien Fonds Europa S.A. SICAV-SIF in Höhe von 4,5 Mio. EUR
- CEE Renewable Fund 7 S.C.S. SICAV-RAIF in Höhe von 4,5 Mio. EUR (aktuell abgerufen 3,4 Mio. EUR
eine Haupt- bzw. Gesellschafterver-sammlung in Deutschland stattfindet, in Präsenz teilzunehmen.
Die Anlagen in nachhaltige Publikumsfonds stellen für uns ein strategisches Langzeitinvestment dar, da sowohl die ESG-Auswahlkriterien im Fonds zu unseren Nachhaltigkeitsvorstellungen als auch die bisherigen jährlichen Ausschüttungen zu unseren Rendite-zielen passen. Engagementaktivitäten bei investierten Unternehmen führen beide Fonds direkt durch, ohne dass wir darauf Einfluss nehmen könnten, da es sich um Publikumsfonds mit diversen Anleger:innen handelt. Daher verweisen wir an dieser Stelle auf die Publikationen der GLS Bank und von Avesco. In den Jahresberichten der Fonds finden sich auch weitere Details hinsichtlich der Offenlegungspflichten gemäß §134c Abs. I AktG.
Darüber hinaus arbeiten wir mit keinem Vermögensverwalter zusammen.
Das Gesetz ARUG II zielt auf eine Stärkung der Mitwirkungsrechte der Aktionäre von Publikumsgesellschaften, auf eine Erhöhung der Transparenz, auf die Erleichterung von grenzüberschreitenden Informationen und der Ausübung von Aktionärsrechten ab. Institutionelle Investoren, wie wir, sind dazu verpflichtet, Informationen über ihre Aktieninvestments, Engagementaktivitäten und die eventuelle Zusammenarbeit mit Vermögensverwaltern offen zu legen.
Engagement
Wir finden es wichtig, unser Wissen zu teilen und andere zu ermutigen Ihre Kapitalanlage unter Einbindung von sozialen und ökologischen Kriterien zu gestalten. Unsere Expertise ist hierzu sehr gefragt. Daher sehen wir die Wirkung unserer Arbeit neben dem Geldabdruck (Einfluss durch unsere Investitionen) auch als Handabdruck im Sinne von Überzeugungsarbeit und der Entwicklung neuer Lösungen. Wir waren auch im vergangenen Jahr wieder an vielen verschiedenen Orten zu Themen wie „Nachhaltige Finanzen, Chancen der Transformation, Best-Practice einer Pensionskasse oder auch transformative Unternehmenskultur" unterwegs und haben uns spannenden Diskussionen gestellt.
Jana Desirée Wunderlich