
NEXT Impact Fund:
In unserem heutigen Alltag spielt die bebaute Umwelt eine entscheidende Rolle. Rund 90 Prozent1 unserer Zeit verbringen wir in Gebäuden, sei es in den eigenen vier Wänden, in der Freizeit oder am Arbeitsplatz. Doch diese Bauten sind mehr als nur Strukturen – sie sind lebendige Lebensräume, die grundlegende Bedürfnisse erfüllen und unser tägliches Leben maßgeblich prägen.
Gleichzeitig sind Immobilien für einen enorm hohen CO2-Ausstoß (rund 40 %)2 verantwortlich und gelten somit als wichtiger Baustein für die Erreichung nationaler sowie internationaler Klimaziele. Sie sind daher zusammenfassend sowohl im Hinblick auf die soziale als auch ökologische Dimension Hoffnungsträger für die Herbeiführung der so dringend erforderlichen Transformation. Trotz dieser zentralen Rolle wird die gesellschaftliche und ökologische Wirkmacht des Immobiliensektors häufig unterschätzt.
Durch gezielte Investitionen leisten wir einen Beitrag zur großen Transformation hin zu einer nachhaltigeren Art des Denkens, Handelns und Wirtschaftens. Der NEXT Impact Fund verfolgt eine wirkungsorientierte Anlagestrategie und fokussiert sich dabei auf vier Nutzungsarten (bezahlbaren und angemessenen Wohnraum, hochwertige Bildung, Einrichtungen für den Erhalt und die Förderung von Lebensqualität sowie sonstige Immobilieninfrastruktur von besonderem öffentlichen Interesse), in denen nachweislich ein besonders hoher Handlungsdruck vorzuweisen ist und somit Bedarfe von Nutzergruppen identifiziert werden konnten. Dies hat zur Folge, dass der Fonds ein besonderes Augenmerk auf öffentlichrechtliche Mieterstrukturen sowie gemeinnützige Einrichtungen legt.
Unser Ansatz des Impact Investing hat das Ziel, einen nettopositiven ökologischen und/oder sozialen Beitrag zu leisten. Nettopositiv bedeutet, dass eine positive Wirkung einer ggf. negativen Wirkung gegenübergestellt wird und auch mögliche nachteilige Nachhaltigkeitsauswirkungen Berücksichtigung finden. Neben der Intention, durch den Ankauf einer Immobilie ganz bewusst eine tatsächliche Wirkung zu erzielen, muss durch den Ankauf ein zusätzlicher Mehrwert geschaffen werden, der ohne das Zutun eines Impact Investors nicht realisiert worden wäre. Darüber hinaus muss der durch den Ankauf erzielte Impact messbar und eindeutig der getätigten Investition zuzuordnen sein. Wichtig ist hervorzuheben, dass eine Immobilie auf diversen Ebenen Wirkung erzielen kann.
Die Wirkung von Immobilien erstreckt sich über verschiedene Ebenen, die wir anhand eines umfassenden Messbarkeitsansatzes konsistent nachvollziehen. Darüber hinaus stellt die Bewertung von Nachhaltigkeits- und Impactrisiken einen weiteren zentralen Aspekt unseres Ansatzes dar. Die Erhebung und Analyse dieser Risiken pro Objekt erfolgt entlang von drei Dimensionen: Transitionsrisiken, physische Nach-haltigkeitsrisiken und Impact-Risiken. Mit diesem ganzheitlichen Ansatz im Immobiliensektor trägt der NEXT Impact Fund nicht nur zur zukunftssicheren Gestaltung unserer Lebensumgebung bei, sondern bietet institutionellen Investoren die Möglichkeit, aktiv an der Verwirklichung eines positiven Wandels teilzuhaben.
Samuel Keil
(Head of Portfolio Management),
NEXT Generation Invest AG
Quellen1) FORBES (2022): 40% Of Emissions Come From Real Estate; Here's How The Sector Can Decarbonize2) Velux (2018): Gesundheitsrisiken für heutige „Indoor Generation