
UNSERE INVESTITIONEN - im Geschäftsjahr 2022/2023
Im vergangenen Jahr erfolgte die Überprüfung zur Einhaltung unserer Nachhaltigkeits-kriterien bei 18 Schuldnern. Es gab sieben Schuldner, die von „nachhaltig" auf „neutral" herabgestuft werden mussten. Also nicht gegen unsere Ausschlusskriterien verstoßen, aber kein Positivkriterium von uns erfüllen. Ein Schuldner verstößt gegen unsere Ausschlusskriterien und wurde somit als „nicht nachhaltig" bzw. „negativ" eingestuft. Bei dieser Anlage handelt es sich um ein festverzinsliches Wertpapier, das gegen unsere Umsatzgrenze „max. 10 % Umsätze in der fossilen Brennstoffindustrie" verstößt. Kein Schuldner hat sich verbessert.
Immobilien und Projektfinanzierungen
Im vergangenen Jahr haben wir an dieser Stelle berichtet, dass wir Anteile am NEXT Impact Fund S.C.A. in Höhe von 4,5 Mio. EUR gezeichnet haben. Im Geschäftsjahr 2022/2023 erfolgte nun der Abruf der gesamten Investitionssumme und die ersten Ertragsausschüttungen sind bereits erfolgt. Der Fonds investiert in sorgfältig ausgewählte Projekte mit einer messbaren Wirkung. Ein ganzheitlicher Ansatz, der neben den sozialen Kriterien auch die ökologische Performance einer Immobilie in den Blick nimmt, gehört ebenso zur Anlagestrategie wie das aktive Management der Anlagen auf Basis von Nachhaltigkeitsgesichtspunkten. Im Anschluss an die Darstellung unserer weiteren Investitionen, wollen wir Ihnen noch etwas genauer aufzeigen, was den Next Impact Fund so besonders macht. Projektfinanzierungen in Form von grundschuldgesicherten Darlehen sind weiterhin rückläufig, da Neufinanzierungen von uns nicht vergeben werden. Wir bieten unseren Darlehensnehmer:innen jedoch die Möglichkeit, bei Auslauf der Zinsfestschreibung das Darlehen weiterzuführen. Im vergangenen Geschäftsjahr hat eine Schule dieses Angebot angenommen, was uns sehr freut.
ERNEUERBARE ENERGIEN UND AKTIENFONDS
In diesem Jahr haben wir in diesen Anlageklassen keine neuen Anlagen getätigt. Da jedoch bei dem CEE RENE-WABLE Fonds, den wir im vergangenen Jahr gezeichnet haben, noch nicht alle Gelder abgerufen waren, konnten wir die Investitionen hierdurch aufstocken.
Festverzinsliche Wertpapiere
Die meisten Anlagen im Geschäftsjahr 2022/2023 wurden im Bereich der festverzinslichen Wertpapiere getätigt. Gern zeigen wir Ihnen an dieser Stelle, was konkret gehandelt wurde:
Unsere Neuanlagen im Detail
Deutsche Bahn
(Unternehmensanleihe – Neukauf: 5,7 Mio. EUR)
Der DB-Konzern ist ein führender Anbieter im Bereich Mobilität und Logistik. Das elementare Anliegen des Unternehmens ist die Verlagerung von Verkehr auf die klimafreundliche Schiene.
Deutsche Kreditbank Aktiengesellschaft (kurz:
DKB) (Social Bond – Neukauf: 2,9 Mio. EUR)
Der Anspruch der DKB ist es, Dinge nachhaltig zu verbessern und mit ihren Krediten das Gemeinwohl zu fördern. Zum Beispiel: Wohnraum verbessern, zur Energiewende beitragen oder in Nachhaltigkeit investieren. Die DKB ist die erste Bank in Deutschland, die Green Bonds oder Social Bonds emittiert hat. Mit dem von uns erworbenen Social Bond (soziale Anleihe) refinanziert die DKB Kredite, die einen Mehrwert für unsere Gesellschaft erzielen. Gefördert werden die Bereiche Wohnen, öffentliche Versorgung, Gesundheit & Pflege, sowie Bildung & Forschung.
DZ Hyp AG
(Hypotheken-Namenspfandbrief – Neukauf: 5,0 Mio. EUR)
Die DZ Hyp AG ist die Immobilienbank der Genossenschaftlichen Finanzgruppe Volksbanken Raiffeisenbanken und eine der führenden Pfandbriefbanken in Deutschland. Ein wichtiges Ziel für die DZ Hyp AG ist SDG 11 „Nachhaltige Städte und Gemeinden". Die DZ HYP finanziert energieeffiziente Gewerbeimmobilien, ermöglicht dem genossenschaftlichen, kirchlichen und sozialen Wohnungsbau die Schaffung bezahlbaren Wohnraums und versetzt auch kleinere Kommunen in die Lage, im Sinne der Daseinsvorsorge Investitionen in die öffentliche Infrastruktur zu tätigen.
NRW Bank
(Social Bond: 4,6 Mio. EUR)
Als Förderbank für Nordrhein-Westfalen unterstützt die NRW.BANK das Land bei seinen struktur- und wirtschaftspolitischen Aufgaben. Im Fokus stehen dabei Maßnahmen in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. „Der NRW.BANK.Social Bond refinanziert in erster Linie Projekte zur Förderung von privatem Wohneigentum insbesondere für Familien, den Erhalt und die Schaffung von Arbeitsplätzen sowie die Unterstützung von Kommunen, etwa beim Thema schulische Bildung. Die Anleihen entsprechen damit den ICMA Social Bond-Principles."
Ørsted A/S
(Grüne Anleihe: 0,7 Mio. EUR)
Das dänische börsennotierte Unternehmen Ørsted A/S zählt zu den größten Energie-Versorgern in Nordeuropa. Der Konzern ist besonders im Bereich Erneuerbare Energien tätig und verfügt über maßgebliche Kompetenzen auf den Gebieten Offshore-Windenergie, Bioenergie und Energielösungen.
TenneT Holding B.V.
(Grüne Anleihe – Neukauf: 1,0 Mio. EUR)
Das Kapital aus den Green Bonds wird ausschließlich für den Anschluss Erneuerbarer Energien an das Stromnetz und den Transport des Stroms zu den Endverbraucher:innen verwendet. Die Green Bonds von TenneT leisten einen signifikanten Beitrag zu den SDGs Nr. 7 und 13 (saubere Energie und Klimaschutz).
CEE RENEWABLE FUND 7
S.C.S., SICAV-RAIF (Beteiligung, Erneuerbare Energien: 0,9 Mio. EUR)
Der CEE RF7 strebt unter Berücksichtigung des nachhaltigen Investitionsziels der Vermeidung beziehungsweise der Reduktion von CO2-Emissionen eine langfristige Wertsteigerung an. Der Investitionsfokus liegt auf Wind- und Sonnenenergie-Infrastrukturanlagen in Europa, darunter Deutschland, die Niederlande, Frankreich, Schweden und Spanien. Da sich der CEE RF7 noch in der Investitionsphase befindet, werden über sogenannte „Kapitalabrufe" Projektinvestitionen so lange getätigt, bis der Zeitpunkt des finalen „Closings" erreicht ist.
Stefan Hartmann und Anette Mengerßen