Sie werden in Kürze automatisch ausgeloggt. Eventuell gehen dabei ungespeicherte Änderungen verloren. Führen Sie eine Aktion auf der Website durch um Ihre Sitzung zu verlängern.
  • Rechner auswählen
    • EGU-Rechner
    • Tarifrechner
  • Kontakt
  • Service
  • Kunden-Login
  • Veranstaltungsanmeldung
Logo Hannoversche Kassen
  • Start
  • Betriebliche Altersversorgung
    • Arbeitgeberfinanziert
    • Entgeltumwandlung
    • Waldorf-Versorgungswerk
    • Versicherungsmathematische Gutachten
    • Service
      • Formulare
      • Merkblätter
      • Satzungen
      • EGU-Rechner
      • Tarifrechner
  • Moderne Solidarformen
    • Beihilfekasse
    • Sozialfonds
    • Solidarfonds
    • Projekte
    • Gesundheits-Marktplatz
  • Nachhaltige Kapitalanlagen
    • Unsere Kapitalanlage im Detail
    • Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegung
    • Nachhaltigkeitsrat
  • Über uns
    • Stellenangebote
    • Unternehmensverbund
    • Leitbild
    • Organe - Gremien
    • Mitarbeiter*innen
    • Partner
    • Mitgliedschaften
    • Publikationen
      • Satzungen
      • WIR Infobrief Artikel
        • Geschaeftsberichte
        • Hannoversche Kassen in der Presse
        • Auszeichnungen
      • Historie
      • Datenschutz
      • Hinweisgebersystem
    Start Wir für Sie - die Modernen Solidarformen stellen sich vor
    Wir Logo
    Aus dem WIR Infobrief der Hannoverschen Kassen
    Ausgabe 60  09|22

    Wir für Sie - die Modernen Solidarformen stellen sich vor

    In dieser Ausgabe berichten wir über den Bereich „Moderne Solidarformen" bei den Hannoverschen Kassen.

    Ein ganz besonderer Arbeitsbereich bei den Hannoverschen Kassen sind die Modernen Solidarformen. Hier haben Mitarbeitende (und ehemalige Mitarbeitende) der Mitgliedseinrichtungen die Möglichkeit, solidarische Unterstützung zu erhalten. Anders als bei den versicherungsförmigen Angeboten der Hannoverschen Kassen besteht bei den Solidarangeboten kein Rechtsanspruch auf Leistung, die freiwilligen Unterstützungen werden im Zuspruchsverfahren vergeben.

    Wir freuen uns über Ihre Anfragen, kommen Sie gerne auf uns zu. Wir haben immer ein offenes Ohr und begegnen Ihren Anfragen mit Empathie und Vertrauen, um gute Lösungen zu finden. Dabei stehen die Antragstellenden im Mittelpunkt allen Handelns, immer vor dem Hintergrund der Solidargemeinschaft. Mit Ihnen gemeinsam üben und leben wir Solidarität in einer aktiven Solidargemeinschaft.

    Wir sind gerne für Sie da!

    Britta Buchholz
    Hannoversche Beihilfekasse e.V.
    Hannoversche Solidarwerkstatt e.V.
    Tel. 0511. 820798-54
    buchholz@hannoversche-kassen.de

    Unsere Solidarformen und deren einzelne Möglichkeiten:

     

     

     

     

     

     

    Hannoversche Beihilfekasse e.V.

    Die Hannoversche Beihilfekasse e.V. unterstützt deren Mitglieder bei medizinischer und/ oder therapeutischer Versorgung zur Förderung der Gesundheit. Die Anmeldung erfolgt über die arbeitgebende Einrichtung, die den Mitarbeitenden auf diesem Wege eine aktive Gesundheitsvorsorge anbietet. In einem einfachen Antragsverfahren können Zuschüsse, z. B. zu Zahnersatz, Kieferorthopädie, Anthroposophischen Behandlungen / Medikamenten / Therapien, Heilpraktischen Behandlungen, Naturheilverfahren, Komplementärmedizin, Sehhilfen, Hörgeräte u.v.m. beantragt werden.

    Sozialfonds der Hannoverschen Solidarwerkstatt e.V.

    Der Sozialfonds der Hannoverschen Solidarwerkstatt e.V. ermöglicht den Mitgliedern Gesundheitspflege und Regeneration durch individuelle Gesundheitsmaßnahmen, wie z.B. Präventions- und Rehabilitationsmaßnahmen in besonderen Kliniken. Mitgliedseinrichtungen können Projekte zur Förderung von Bildung und Forschung zu Gesundheitsthemen der Mitarbeitenden beantragen. Die Anmeldung erfolgt über die arbeitgebende Einrichtung für die Arbeitsgemeinschaft. In einem einfachen Antragsverfahren können Unterstützungsleistungen beantragt werden. Überdies ist eine unterstützende Beratung möglich.

    Solidarfonds Altersversorgung

    Der Solidarfonds Altersversorgung kann in Zusammenarbeit mit dem Bund der Freien Waldorfschulen ehemaligen Mitarbeitenden von Waldorfeinrichtungen eine Art „gesichertes Grundeinkommen auf Zeit" gewähren, wenn sie im Alter in wirtschaftliche Not geraten sind. Die Gründe für Altersarmut zeigen sich vielfältig: Freiberuflichkeit, Arbeit in der Gründungsphase von Schulen, Tätigkeit im Ausland, variantenreiche Berufswege, krisenhafte Ereignisse. In einem einfachen Antragsverfahren können ehemalige Mitarbeitende aus Waldorfeinrichtungen Unterstützung beantragen. Wir erleben immer wieder, dass gerade die Antragstellung eine große Hürde für die Antragstellenden darstellt – hier kann das Umfeld, ehemalige/r Arbeitgeber:innen/ Kolleg:innen behilflich sein und in dem Sinne vermitteln – die Arbeitsgemeinschaft der Waldorflehrer:innen unterstützt die Einzelnen solidarisch.

    Kommen Sie gerne auf uns zu!

     

    Service

    • Formulare
    • Merkblätter
    • Satzungen
    • EGU-Rechner
    • Tarif-Rechner

    Wir sind für Sie da!

    0511 82079850 info@hannoversche-kassen.de
    • Kontaktinfos

    WIR: Der Infobrief

    Bleiben Sie im Bilde - mit unserem Infobrief der Hannoverschen Kassen.
    Auch digital.

    Titelblatt Wir Infobrief Nr. 70 mit einer Pusteblume

    Geschäftsbericht

    Nachhaltigkeits­bezogene Offenlegung

    Hannoversche Kassen
    Pelikanplatz 23, 30177 Hannover
    Telefon 0511 82079850
    Telefax 0511 82079879
    info@hannoversche-kassen.de
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie-Einstellungen
    © Hannoversche Kassen