Alles im Fluss - Bericht des Aufsichtsrates
Fragen der Altersvorsorge sind in erster Linie Zukunftsfragen. So haben auch wir als Aufsichtsrat uns mit der nahen und der weiten Zukunft beschäftigt – und sind dabei immer wieder durch die gegenwärtige Covid19-Situation eingeholt worden, die wie ein Brennglas Vieles deutlich macht. Neben all den Herausforderungen haben wir den Blick immer wieder auf die positiven Errungen-schaften dieser so besonderen Zeit gerichtet: Die weiterhin zunehmende Bedeutung einer solidarischen und nachhaltigen Altersvorsorge oder auch die „kleinen" Dinge, wie die Möglichkeit von Absprachen per Videokonferenz, was uns Reiseaufwand erspart.
Im Berichtszeitraum haben vier Aufsichtsratssitzungen stattgefunden – drei persönlich und eine per Videokonferenz. Zudem haben wir uns immer wieder kurz per Videokonferenz abgestimmt. In die Sitzungen eingestiegen sind wir jeweils mit einem Impuls aus der Sozialen Dreigliederung.
Als Aufsichtsrat schauen wir im Besonderen darauf, dass die Ansprüche der Versicherten sicher gestellt, die regulatorischen Anforderungen erfüllt sind und wir gleichzeitig gemeinsam neue Wege gehen.
Staffelübergabe im Vorstandsteam
Ein zentrales Zukunftsthema, das uns übers Jahr beschäftigt hat, ist die kurz bevorstehende Übergabe von Regine Breusing an unseren neuen Vorstand Ralf Kielmann, langjähriger Mitarbeiter der Hannoverschen Kassen. Er wird zum 01.01.2022 den Staffelstab übernehmen. Wir freuen uns sehr, dass wir mit Ralf Kielmann einen ausgewiesenen Kenner der Hannoverschen Kassen und eine erfahrene Führungskraft gewonnen haben. Wir werden Regine Breusing im Rahmen der Mitgliederversammlung 2022 verabschieden. Herzlichen Dank schon jetzt für den außerordentlichen Einsatz und das hohe Engagement, mit dem Regine Breusing über 18 Jahre die Geschicke der Hannoverschen Kassen gelenkt hat!
In der Dezember-Sitzung hatten wir die Wirtschaftsprüfer mit dem Abschlussbericht, den Aktuar mit einem Bericht sowie den Sprecherkreis zu Gast. Alle Berichte waren uneingeschränkt positiv. Für uns Aufsichtsräte ist das immer eine sehr vielfältige Sitzung mit ganz unterschiedlichen Perspektiven auf die Hannoverschen Kassen.
In jeder Sitzung blicken wir auf die aktuelle Entwicklung im Rahmen eines Kennzahlensystems. Kritisch und sehr eng verfolgt haben wir die aktuellen Konsequenzen aus der Covid-19-Situation: Die Auswirkungen auf die Kapital-märkte und insbesondere auch auf Mieten und Hypothekendarlehen sowie auf die Unternehmenskultur.
Die Mitgliederversammlung fand im letzten Jahr online statt und glich ein wenig einem Marathon-Lauf. Wir sind froh, dass wir diese Möglichkeit haben und die Mitgliederversammlung auf diese Weise fristgerecht in der Pandemie durchführen konnten. Gleichzeitig hoffen wir auf eine Präsenz-Veranstaltung im März 2022. Eine Mitgliederversammlung lebt eben auch von den direkten menschlichen Begegnungen.
Weitere Entwicklung der Kassen
In der Klausur im Mai haben wir uns mit Fragen der Zukunft beschäftigt. Im Mittelpunkt der Hannoverschen Kassen wird selbstverständlich weiterhin eine nachhaltige und solidarische betriebliche Altersvorsorge stehen. Die Solidarformen sollen ausgebaut und so die Angebote der kapitalgedeckten betrieblichen Altersvorsorge wirksam ergänzt werden. Dabei gilt es, das herausfordernde Umfeld – wie die anhaltende Niedrigzinsphase und die regulatorischen Anforderungen – gut im Blick zu haben.
Großer Dank
Wir freuen uns sehr, dass die Hannoverschen Kassen zunehmend in der Öffentlichkeit präsent sind, u. a. durch Vorträge und Veröffentlichungen, was dieses Jahr zur Verleihung des Deutschen ESG Pension Award geführt hat.
Dies ist in besonderem Maße den engagierten Mitarbeiter:innen und Vorständinnen zu verdanken! Ein herzliches Dankeschön für dieses hohe Engagement und natürlich auch die alltägliche professionelle Steuerung der Hannoverschen Kassen!
Annette Bohland