Sie werden in Kürze automatisch ausgeloggt. Eventuell gehen dabei ungespeicherte Änderungen verloren. Führen Sie eine Aktion auf der Website durch um Ihre Sitzung zu verlängern.
  • Rechner auswählen
    • EGU-Rechner
    • Tarifrechner
  • Kontakt
  • Service
  • Kunden-Login
  • Veranstaltungsanmeldung
Logo Hannoversche Kassen
  • Start
  • Betriebliche Altersversorgung
    • Arbeitgeberfinanziert
    • Entgeltumwandlung
    • Waldorf-Versorgungswerk
    • Versicherungsmathematische Gutachten
    • Service
      • Formulare
      • Merkblätter
      • Satzungen
      • EGU-Rechner
      • Tarifrechner
  • Moderne Solidarformen
    • Beihilfekasse
    • Sozialfonds
    • Solidarfonds
    • Projekte
    • Gesundheits-Marktplatz
  • Nachhaltige Kapitalanlagen
    • Unsere Kapitalanlage im Detail
    • Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegung
    • Nachhaltigkeitsrat
  • Über uns
    • Stellenangebote
    • Unternehmensverbund
    • Leitbild
    • Organe - Gremien
    • Mitarbeiter*innen
    • Partner
    • Mitgliedschaften
    • Publikationen
      • Satzungen
      • WIR Infobrief Artikel
        • Geschaeftsberichte
        • Hannoversche Kassen in der Presse
        • Auszeichnungen
      • Historie
      • Datenschutz
      • Hinweisgebersystem
    Start „Projekt Schule 2030 trifft den Zeitgeist.“
    Wir Logo
    Aus dem WIR Infobrief der Hannoverschen Kassen
    Ausgabe 71  03|25

    „Projekt Schule 2030 trifft den Zeitgeist.“

    Christoph Königsmann, kaufmännischer Geschäftsführer und Vorstand der Rudolf-Steiner-Schule Hamburg-Bergstedt e. V. 

    Foto Kollegium Rudolf-Steiner-Schule Hamburg-Bergstedt

    Christoph Königsmann (hintere Reihe, 3. v. l.) und Kollegium

    Tradition trifft Zukunft

    Fotoansicht Rudolf-Steiner-Schule Hamburg-Bergstedt e.V.Die Rudolf-Steiner-Schule ist die nördlichste Waldorfschule Hamburgs. Sie liegt wunderschön eingebettet auf einem rund 30.000 Quadratmeter großen Campus, den wir uns mit dem Waldorfkindergarten und der Christophorus-Schule teilen. 1976 gegründet – mit Wurzeln, die bis 1974 zurückreichen – bieten wir heute modernen Unterricht in architektonisch ansprechenden Gebäuden; hier ist viel Platz für gemeinschaftliches Lernen und Leben. Rund 470 Schüler:innen besuchen die Schule, die seit dem Schuljahr 2023/24 mit der Zweizügigkeit gestartet ist und seitdem jedes Jahr etwas größer wird. Ingesamt arbeiten hier derzeit 66 Mitarbeiter:innen, neun von ihnen gehen in den nächsten fünf Jahren in den Ruhestand.

    Unsere Schule ist bekannt für kontinuierliche Entwicklungsimpulse und Innovationskraft – und für sehr guten Kaffee. Dank der professionellen Siebträgermaschine in unserer Lehrer-Lounge kann der Espresso mit jedem in einem italienischen Top-Restaurant mithalten! Und dank unseres hellwachen Kollegiums – die Lehrerkonferenzen sind ein wichtiges Organ der Schule – investieren wir gemeinsam viel Know-how in unsere Schulentwicklung.

    Pädagogische Reform von innen heraus

    Ein zentrales Anliegen des Kollegiums ist die Weiterentwicklung unserer Pädagogik, deren Grundlage die Menschenkunde Rudolf Steiners ist. Mit dem „Projekt Schule 2023" stießen wir einen Reformprozess an, der neue Teamstrukturen und klassenübergreifende Zusammenarbeit in einer Jahrgangsstufe fördert. Die Reduzierung der Klassengrößen von 36 auf 24 Schüler:innen ermöglicht es, deren individuelle Entwicklung noch besser zu begleiten sowie den Lehrkräften die Chance auf Weiterentwicklung auch durch Zusammenarbeit zu ermöglichen. Die Klassenlehrkräfte arbeiten im Team mit einem Pendant, das sich aus der Zweizügigkeit ergibt – dies eröffnet neue Perspektiven und Möglichkeiten.

    Weitere Ziele sind: Ein verstärkt naturpädagogischer Ansatz, projektorientiertes Lernen, Sinnesbildung sowie attraktive Nachmittagsangebote. Bereits erreicht haben wir: Ein modernes Medienkonzept mit Smartboards in der Oberstufe, iPads in der Profilstufe und MacBooks für die Lehrkräfte – eingebettet in ein reflektiertes Mediennutzungskonzept. Handyverbot im Schulalltag gilt selbstredend.

    Schulentwicklung ist Gesellschaftsentwicklung

    Die Waldorfpädagogik ist für mich die Pädagogik der Zukunft und die Quelle für unsere innere Haltung an der Schule. Empathie, Teamarbeit, gegenseitige Rücksichtnahme, verantwortungsvoller Umgang mit Technik – das sind Kompetenzen, die unsere Gesellschaft braucht. Dabei geht es der Schule nicht um „Waldorf light", sondern um eine zeitgemäße Interpretation der Pädagogik Rudolf Steiners.

    Am Ende ihrer Schulzeit gehen unsere Schüler:innen als starke, resiliente Persönlichkeiten ihren Weg. Mitarbeiter:innen erleben sich als selbstwirksam und gestärkt. Getragen von einer positiven Ausstrahlung, die nach innen wirkt und nach außen sichtbar ist. Wir tun Gutes – und machen es sichtbar. Eine Schule, über die man begeistert spricht. Das ist unsere Vision.

    Die Genese vom Job zur Berufung 

    Seit Mai 2024 bin ich Kaufmännischer Geschäftsführer der Rudolf-Steiner-Schule die ich gemeinsam mit unserer hauptamtlichen Schulleitung leite – eine in der deutschen Bildungslandschaft noch seltene Konstellation. Es ist eher üblich, dass die Schulleitung auch unterrichtet. Die Herausforderungen in Bereichen wie Personalentwicklung, Recruiting oder Schulentwicklung lassen sich jedoch nicht mehr nebenbei stemmen. Ursprünglich komme ich aus der Konzernwelt. Ich startete in einem internationalen Unternehmen im Controlling und wurde Geschäftsleiter. Je älter ich wurde, desto mehr stellte ich meine Tätigkeit infrage, es war „nur ein Job". Ich wollte etwas Sinnvolles anfangen, bestenfalls der Gesellschaft etwas zurückgeben. Über ein Coaching wurde mir klar: Der Bildungsbereich passt zu meinen Werten. Das Angebot der Waldorfschule war verlockend, aber ich dachte „die nehmen mich doch nie". Doch ich wurde herzlich und wertschätzend aufgenommen. Ich habe meine Lebensaufgabe gefunden und möchte dazu beitragen, die Waldorfschulen aus der Blackbox zu holen und die Gesellschaft über unsere Vision aufzuklären.

    Unser Weg mit den Hannoverschen Kassen

    Die Schule ist seit 2002 Mitglied bei den Hannoverschen Kassen. Damals mit dem Schwerpunkt Waldorf-Versorgungswerk. Seit 2017 erfolgt die Zusatzversorgung über die Hannoversche Pensionskasse VVaG, mit der wir unseren Mitarbeiter:innen eine nachhaltige betriebliche Altersvorsorge ermöglichen. Darüber hinaus nutzen wir das Solidarelement Beihilfekasse, weil uns die Förderung der Gesundheit am Herzen liegt. Außerdem decken wir mit Sozialfonds den Bereich Arbeit und Gesundheit ab, also die Salutogenese. Jede Anfrage wird schnell, kompetent und offen beantwortet. Das ist außergewöhnlich. Die persönliche Betreuung überzeugt mich absolut. Man spürt sofort, dass hier Menschen mit Leidenschaft arbeiten. Die Zusammenarbeit ist für uns ein echter Glücksfall.

    Foto Logo Rudolf-Steiner-Schule Hamburg-Bergstedt e.V. Iris Sturm im Gespräch
    mit Christoph Königsmann

    Service

    • Formulare
    • Merkblätter
    • Satzungen
    • EGU-Rechner
    • Tarif-Rechner

    Wir sind für Sie da!

    0511 82079850 info@hannoversche-kassen.de
    • Kontaktinfos

    WIR: Der Infobrief

    Bleiben Sie im Bilde - mit unserem Infobrief der Hannoverschen Kassen.
    Auch digital.

    Titelblatt Wir Infobrief Nr. 71 Frau an der Harfe

    Geschäftsbericht

    Nachhaltigkeits­bezogene Offenlegung

    Hannoversche Kassen
    Pelikanplatz 23, 30177 Hannover
    Telefon 0511 82079850
    Telefax 0511 82079879
    info@hannoversche-kassen.de
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie-Einstellungen
    © Hannoversche Kassen