Sie werden in Kürze automatisch ausgeloggt. Eventuell gehen dabei ungespeicherte Änderungen verloren. Führen Sie eine Aktion auf der Website durch um Ihre Sitzung zu verlängern.
  • Rechner auswählen
    • EGU-Rechner
    • Tarifrechner
  • Kontakt
  • Service
  • Kunden-Login
  • Veranstaltungsanmeldung
Logo Hannoversche Kassen
  • Start
  • Betriebliche Altersversorgung
    • Arbeitgeberfinanziert
    • Entgeltumwandlung
    • Waldorf-Versorgungswerk
    • Versicherungsmathematische Gutachten
    • Service
      • Formulare
      • Merkblätter
      • Satzungen
      • EGU-Rechner
      • Tarifrechner
  • Moderne Solidarformen
    • Beihilfekasse
    • Sozialfonds
    • Solidarfonds
    • Projekte
    • Gesundheits-Marktplatz
  • Nachhaltige Kapitalanlagen
    • Unsere Kapitalanlage im Detail
    • Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegung
    • Nachhaltigkeitsrat
  • Über uns
    • Stellenangebote
    • Unternehmensverbund
    • Leitbild
    • Organe - Gremien
    • Mitarbeiter*innen
    • Partner
    • Mitgliedschaften
    • Publikationen
      • Satzungen
      • WIR Infobrief Artikel
        • Geschaeftsberichte
        • Hannoversche Kassen in der Presse
        • Auszeichnungen
      • Historie
      • Datenschutz
      • Hinweisgebersystem
    Start Der Rentenbeginn: Ein neuer Lebensabschnitt voller Möglichkeiten
    Aus dem WIR Infobrief der Hannoverschen Kassen
    Ausgabe 67  09|24

    Der Rentenbeginn: Ein neuer Lebensabschnitt voller Möglichkeiten

    Liebe Versicherte, der Beginn Ihrer Rente zeigt den Eintritt in einen neuen Lebensabschnitt an, der viele spannende und bereichernde Möglichkeiten bietet. Beim Übergang in den Renteneintritt möchten wir Sie gerne unterstützen.

    Unsere Aufgabe: 

    Ihre finanzielle und soziale SicherheitUnser wichtigstes Ziel als Hannoversche Kassen ist es, Ihnen eine solide finanzielle und soziale Grundlage im Alter zu schaffen. Damit der Übergang in den Ruhestand reibungslos verläuft, gibt es einige wichtige Voraussetzungen und Optionen zu beachten.

    Voraussetzungen und Flexibilität beim Rentenbeginn

    Die Grundvoraussetzung für die Beantragung der Rente aus der betrieblichen Altersvorsorge ist der Wegfall Ihres Erwerbseinkommens. Dies wird durch den Bescheid über die Vollrente der gesetzlichen Rentenversicherung nachgewiesen. Der frühestmögliche Beginn der betrieblichen Altersvorsorge ist daher mit dem Rentenbeginn der gesetzlichen Rentenversicherung verknüpft.

    Arbeiten im Rentenalter: Eine häufige Wahl

    Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel, und viele Rentner:innen entscheiden sich, weiterhin einer Beschäftigung nachzugehen. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Manche möchten weiterhin aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen und ihr Wissen weitergeben, während andere dies aus finanziellen Gründen tun, da die gesetzliche Rente oft nicht ausreicht, um den Lebensstandard zu halten.

    Seit Januar 2023 ermöglicht die Gesetzgebung, zur Altersrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung unbegrenzt hinzuzuverdienen. Beiträge an die gesetzliche Rentenversicherung aus einer Beschäftigung finden bis zur Regelaltersgrenze Berücksichtigung.

    Entscheidungen bei der betrieblichen Altersvorsorge

    Die betriebliche Altersvorsorge bietet zwei flexible Optionen:

    1. Zeitgleiche Beantragung mit der gesetzlichen Rente:
        Bei dieser Wahl sind keine weiteren Beitragszahlungen möglich.

    2. Aufschub des Rentenbeginns:
       Durch spätere Beantragung und weitere Beitragszahlungen können Sie Ihre Rente
       erhöhen. Ein Aufschub ist, je nach gewähltem Tarif, maximal bis zur Vollendung des
       68. bzw. 70. Lebensjahres möglich.

    Lebenslange Sicherheit

    Unsere Altersrenten werden lebenslang gezahlt – eine Sicherheit, die oft unterschätzt wird. Die Lebenserwartung steigt stetig. „Jede Generation lebt im Schnitt etwa fünf Jahre länger als die vorherige", sagen die Altersvorsorgeexperten des Versicherungsverbandes GDV. Daher bieten wir Ihnen eine verlässliche und lebenslange Rente.

    Alternative: Kapitalabfindung

    Sie haben auch die Möglichkeit, eine Kapitalabfindung zu wählen. Dieser Antrag muss formlos 36 Monate vor dem Auszahlungstermin schriftlich bei uns eingehen. Beachten Sie, dass bei einer Kapitalabfindung andere Regelungen für die Kranken- und Pflegeversicherung sowie steuerliche Aspekte gelten. Im Vergleich dazu wird bei einer monatlichen Rentenzahlung ein Freibetrag von aktuell EUR 176,75 berücksichtigt. 

    Zudem gilt hier das steuerliche Zuflussprinzip. Das bedeutet, dass der gesamte Auszahlungsbetrag im Jahr der Auszahlung steuerlich berücksichtigt wird.

    Begleitung in den Ruhestand

    Der Übergang in den Ruhestand bietet zahlreiche Möglichkeiten, und wir sind hier, um Sie auf diesem Weg zu begleiten. Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, um sicherzustellen, dass Sie bestens informiert und vorbereitet sind. 

    Sprechen Sie uns gerne an! 

    Miriam Jorke
    jorke@hannoversche-kassen.de

    Service

    • Formulare
    • Merkblätter
    • Satzungen
    • EGU-Rechner
    • Tarifrechner

    Wir sind für Sie da!

    0511 82079850 info@hannoversche-kassen.de
    • Kontaktinfos

    WIR: Der Infobrief

    Bleiben Sie im Bilde - mit unserem Infobrief der Hannoverschen Kassen.
    Auch digital.

    Geschäftsbericht

    Nachhaltigkeits­bezogene Offenlegung

    Hannoversche Kassen
    Pelikanplatz 23, 30177 Hannover
    Telefon 0511 82079850
    Telefax 0511 82079879
    info@hannoversche-kassen.de
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie-Einstellungen
    © Hannoversche Kassen