• Rechner auswählen
    • EGU-Rechner
    • Tarifrechner
    • Versorgungsrechner
  • Kontakt
  • Service
  • Kunden-Login
  • Veranstaltungsanmeldung
Logo Hannoversche Kassen
  • Start
  • Aktuelles
  • Betriebliche Altersversorgung
    • Betriebliche Altersversorgung
      • Arbeitgeberfinanziert
      • Entgeltumwandlung
    • Versorgungswerk für Kindergärten
    • Waldorf-Versorgungswerk
    • Basisrente
    • Kombi-Modelle
    • Service
      • Formulare
      • Merkblätter
      • EGU-Rechner
      • Tarifrechner
      • Versorgungsrechner
  • Kapitalanlage
    • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeitsrat
    • Nachhaltigkeitsratings
    • Festverzinsliche Wertpapiere
    • Beteiligungen, Aktien und alternative Investments
    • Wohn- und Pflegeimmobilien
  • Moderne Solidarformen
    • Krankenbeihilfe
    • Sozialfonds
    • Solidarfonds
    • Stiftung Wahlverwandtschaften
    • Projekte
    • Gesundheits-Marktplatz
  • Über uns
    • Unternehmensverbund
    • Leitbild
    • Organe - Gremien
    • Mitarbeiter*innen
    • Partner
    • Mitgliedschaften
    • Publikationen
      • Satzungen
      • WIR News
      • WIR Infobrief
        • Hannoversche Kassen in der Presse
        • Auszeichnungen
      • Historie
      • Datenschutz
      • Hinweisgebersystem
    Start Plastik ist die neue Kohle

    Plastik ist die neue Kohle

    Im November fand eine spannende Veranstaltung zum Thema „Globale Plastikkrise" statt, organisiert von der NGO Facing Finance und der Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Unsere Vorständin Silke Stremlau hat zusammen mit Vertreter:innen aus Manila und von Facing Finance e.V. darüber diskutiert, welche Rolle der Finanzmarkt bei der Bekämpfung der zunehmenden Plastikproduktion weltweit spielen kann.

    Eine Haupterkenntnis dabei: Die CO2-Emissionen der weltweiten Plastikproduktion sind nahezu so hoch wie die Emissionen der gesamten Kohleindustrie. Und in den nächsten Jahren wird eine Verdreifachung der Plastikproduktion erwartet. Dabei ist das Thema Plastik noch überhaupt nicht auf der Agenda von den meisten Nachhaltigkeitsfonds oder in den Anlagekriterien von Investoren enthalten.

    Eine Begleiterscheinung des steigenden Plastikverbrauchs ist das, was davon übrigbleibt: ein immer höher anwachsender Müllberg. Plastik, in unserem Alltag praktisch omnipräsent, ist in dieser Hinsicht ein Paradebeispiel: Aus immer mehr Öl und Gas entstehen immer mehr Einweg-Verpackungen und damit immer mehr Plastikmüll. In den kommenden 20 Jahren dürfte sich die Menge an Plastikmüll in unseren Gewässern verdreifachen. 2050 ist von mehr Plastik- als Fischmasse in unseren Ozeanen auszugehen. Vor diesem Hintergrund sollten auch Finanzinstitutionen ihre eigene Rolle in der globalen Plastikkrise hinterfragen und überlegen, wie in Zukunft mit Firmen entlang des Plastiklebenszyklus umzugehen ist.

    Weitere Infos zum Thema gibt es hier: https://www.facing-finance.org/de/

     

    Service

    • EGU-Rechner
    • Tarifrechner
    • Versorgungsrechner
    • Formulare
    • Merkblätter
    • Satzungen

    Wir sind für Sie da!

    0511. 820798-50 info@hannoversche-kassen.de
    • Kontaktinfos

    WIR: Der Infobrief

    Bleiben Sie im Bilde - mit unserem Infobrief der Hannoverschen Kassen.
    Auch digital.

    WIR Infobrief Hannoversche Alterskasse VVaG

    Geschäftsberichte

    Geschäftsbericht Hannoversche Kassen

    WIR News

    Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

    Hannoversche Kassen
    Pelikanplatz 23, 30177 Hannover
    Telefon 0511 820798 50
    Telefax 0511 820798 79
    info@hannoversche-kassen.de
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    © Hannoversche Kassen