Das Projekt „Nachbarschaft Samtweberei“ ist ein modellhafter Ansatz für eine sozial orientierte Stadterneuerung. Im Rahmen der Strategie „Initialkapital“ verfolgt die Montag Stiftung Urbane Räume aus Bonn das Ziel, eine nachhaltige Stärkung des Gemeinwesens in einem benachteiligten und sozial instabilen Quartier über eine Immobilieninvestition zu erreichen. Die Hannoversche Alterskasse VVaG beteiligt sich gemeinsam mit der GLS Gemeinschaftsbank eG Bochum an der Finanzierung der Baukosten und gewährt hierfür ein Darlehen.
Die Immobilie soll zweierlei leisten:
Sie bietet neue Räume für attraktives Arbeiten, soziales Wohnen und für die Begegnung der Menschen im Viertel. Darüber hinaus wirft sie aus einer guten Bewirtschaftung auch finanzielle Überschüsse ab, die über eine gemeinnützige Trägerkonstruktion auf Dauer die gemeinwesenbezogene Arbeit mit den Menschen im Viertel finanziert.
Die ehemalige Textilfabrik in der südwestlichen Innenstadt von Krefeld bietet auf über 4500 qm Nutzfläche in zum Teil denkmalgeschützten Gebäuden Raum für zeitgemäßes Wohnen und Arbeiten. Im ältesten Teil der Samtweberei entstehen 37 Mietwohnungen unterschiedlicher Größe und für verschiedene Haushalts- und Wohnformen. Gute Nachbarschaft und besondere Wohnqualitäten sollen durch die frühzeitige Einbindung der zukünftigen Bewohner in die Planung gesichert werden. Die historischen Gebäude mit dem Charme ihrer großen Fenster, hohen Decken und großzügigen Räume werden mit zeitgemäßen Standards baulich ergänzt und energetisch saniert.
Mehrgenerationenwohnen wird durch weitgehend barrierearme Gestaltung ermöglicht. Der Zugang zu einem großen Innenhof mit Café/Nachbarschaftswohnzimmer und einer überdachten Halle als Freiraum für den Stadtteil schaffen gemeinschaftliche Begegnungsorte und Grünräume. Doch wer hier einzieht, kümmert sich nicht nur um die eigenen vier Wände, sondern auch um sein Umfeld und bringt sich für das Gemeinwesen ein. Der Stadtteil profitiert von der Vielfalt der Menschen und ihren Talenten und umgekehrt.
Neben dem persönlichen Engagement für den Stadtteil investiert die „Nachbarschaft Samtweberei“ ihre Gewinne aus der Vermietung der Immobilie von zirka 60.000 EUR im Jahr in das Viertel und stärkt ein lebendiges Gemeinwesen über kulturelle Grenzen hinweg. Die gemeinnützige GmbH ist Träger des besonderen Projektansatzes. Bis Mitte 2017 soll das gesamte Areal umgebaut und wieder in Nutzung gebracht sein. Das Projekt wurde in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Krefeld entwickelt, die das Grundstück der "Alten Samtweberei" auf 60 Jahre in Erbpacht überlässt. |