In den Veranstaltungsräumlichkeiten der NORD/LB skizzierte die unabhängige Journalistin Susanne Bergius eindrucksvoll verdichtet den aktuellen Diskussions- und Umsetzungsstand der SDGs im Bereich nachhaltiger Kapitalmarkt. Dabei streifte sie bereits alle Themen, die noch im Laufe des Tages aufkamen, von den Risiken des „SDG Washings" (angelehnt an Green-Washing) und der alleinigen Konzentration auf besonders renditeträchtige Ziele bis hin zu dem Potenzial und der Bedeutung einer Wirkungsmessung.
Nach dieser Einführung diskutierten die Referentinnen Silke Thomas (Deutsche Telekom), Dr. Solveig Pape-Hamich (Euler Hermes) und Anna Cavazzini (Brot für die Welt) moderiert von Rolf D. Häßler (NKI) über Sinn und Unsinn von SDGs im Unternehmenskontext. Die Bandbreite der vielschichtigen Diskussion reichte von Lobbying über SDG-Berichterstattung, nachhaltige Geschäftsmodelle und die Verantwortung multinationaler Konzerne.
In wie vielen unterschiedlichen Projekten und Produkten die SDGs schon angewandt werden, zeigte das von Dr. Ingo Schoenheit moderierte Panel. Mit dabei: Frank Ackermann von der Investorenplattform SDG Investments, Dr. Sandra Derissen von der Green Growth Futura, die einen Nachhaltigkeitsfonds mit SDG-Bezug entwickelt haben, sowie Samater Liban von THE SUN PROTOCOL, welche die erneuerbare Energieerzeugung in Dörfern in Mali mit der Schaffung eines lokalen Handelsstandards unter Nutzung der Technologie der Blockchain nutzen will, um die wirtschaftliche Entwicklung vor Ort voranzutreiben. Zuletzt stellte Michael P. Zahn, Head of Client Relations bei imug | rating, das SDG Assessment von Vigeo Eiris vor, welches klassisches ESG Rating mit Kontroversrisikoanalysen und dem Beitrag der Produkte der Unternehmen zu den SDGs kombiniert. In der Diskussion wurde u. a. die bessere Anschaulichkeit der SDGs im Nachhaltigkeitskontext im Vergleich zu anderen Begriffen herausgestellt. Im Bereich Rating stellte Michael P. Zahn vor allem die Dynamik, den holistischen Ansatz und Zukunftsausrichtung von SDG Ratings in den Mittelpunkt.
Auf der abschließenden Podiumsdiskussion „SDGs & Investitionen" stellten sich Jutta Hinrichs (Pax-Bank), Dr. Saskia Juretzek (Allianz), Timo Pfeiffer (Solactive) und Janne Werning (Union Investment) den kritischen Fragen von Silke Stremlau (Hannoversche Kassen). Alle Referenten haben sich bereits mit ersten konkreten Ansätzen zur Umsetzung der SDGs befasst – etwas, dass man immerhin drei Jahre nach Veröffentlichung der Nachhaltigkeitsziele vom Finanzmarkt noch nicht behaupten kann. Ähnlich wie bei den anderen Paneln wurde von allen Beteiligten das große Potenzial der SDGs als konkreter Maßstab für Unternehmen und Investoren hervorgehoben. Ein Geschäftsmodell, welches den SDGs widerspricht, kann nur schwerlich als nachhaltig angesehen werden.
Ähnlich wie beim klassischen ESG Rating bleibt für dieses Panel festzuhalten, dass Engagement und Ausschlusskriterien sowie ein kohärentes Ratingmodell für ein glaubwürdiges und wirkungsvolles SDG Rating immanent wichtig sind. (Quelle: imug Rating) |