Mit diesem ersten Schritt hin zu mehr Nachvollziehbarkeit wollen die Hannoverschen Kassen die Diskussion über eine verantwortliche und nachhaltige Geldanlage fördern, aber auch die Zielkonflikte transparent machen, innerhalb derer sie sich tagtäglich bei der nachhaltigen Finanzanlage in Niedrigzinszeiten bewegen. Dazu erklärt Silke Stremlau, Kapitalanlagevorstand der Hannoverschen Kassen: „Mit diesem Transparenz- und Investitionsbericht wollen wir mit unseren Versicherten und der interessierten Öffentlichkeit sowohl über unsere Anlageentscheidungen als auch über Zielkonflikte der Geldanlage ins Gespräch kommen. Für uns ist die nachhaltige Veranlagung eine klare Richtschnur und gleichzeitig müssen auch wir für unsere Rentnerinnen und Rentner eine sichere und angemessene Rendite erwirtschaften."
Der Bericht stellt zum einen die nachhaltigen Anlagekriterien für die unterschiedlichen Assetklassen dar, verdeutlicht Zielkonflikte und gibt zum anderen Auskunft darüber, wo konkret bisher das Geld investiert wird. Außerdem werden die Entwicklungsfragen und Projekte für die nächsten Jahre vorgestellt.
Die Hannoverschen Kassen wünschen sich explizit Feedback zu ihrem Bericht, wie Jana Desirée Wunderlich, Leiterin Kapitalanlage, erläutert: „Wir wissen, dass bei unserer Anlage, gerade mit dem Anspruch der Nachhaltigkeit und Wirksamkeit, noch Luft nach oben ist. Darüber und über konkrete Fragen möchten wir mit unseren Mitgliedern ins Gespräch kommen." Der Bericht steht hier zum Download zur Verfügung.
Kontakt: Jana Desirée Wunderlich wunderlich@hannoversche-kassen.de
|