• Rechner auswählen
    • EGU-Rechner
    • Tarifrechner
    • Versorgungsrechner
  • Kontakt
  • Service
  • Kunden-Login
  • Veranstaltungsanmeldung
Logo Hannoversche Kassen
  • Start
  • Aktuelles
  • Betriebliche Altersversorgung
    • Betriebliche Altersversorgung
      • Arbeitgeberfinanziert
      • Entgeltumwandlung
    • Versorgungswerk für Kindergärten
    • Waldorf-Versorgungswerk
    • Basisrente
    • Kombi-Modelle
    • Service
      • Formulare
      • Merkblätter
      • EGU-Rechner
      • Tarifrechner
      • Versorgungsrechner
  • Kapitalanlage
    • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeitsrat
    • Nachhaltigkeitsratings
    • Festverzinsliche Wertpapiere
    • Beteiligungen, Aktien und alternative Investments
    • Wohn- und Pflegeimmobilien
  • Moderne Solidarformen
    • Krankenbeihilfe
    • Sozialfonds
    • Solidarfonds
    • Stiftung Wahlverwandtschaften
    • Projekte
    • Gesundheits-Marktplatz
  • Über uns
    • Stellenangebote
    • Unternehmensverbund
    • Leitbild
    • Organe - Gremien
    • Mitarbeiter*innen
    • Partner
    • Mitgliedschaften
    • Publikationen
      • Satzungen
      • WIR News
      • WIR Infobrief
        • Hannoversche Kassen in der Presse
        • Auszeichnungen
      • Historie
      • Datenschutz
      • Hinweisgebersystem
    Start

    zurück

    Ein GemüseAcker macht Schule!


    Seit Beginn dieses Jahres fördert die Stiftung Wahlverwandtschaften der Hannoverschen Kassen ein ganz besonderes Bildungsprojekt: Über den Acker e. V. wird eine Schule dabei unterstützt, einen Schulacker anzulegen und zu bewirtschaften. GemüseAckerdemie heißt dieses spannende Projekt, in welchem die Schule vier Jahre lang sehr umfassend betreut wird und wunderbar aufbereitetes Lehrmaterial rund um Gemüse und den Anbau erhält. Für das von der Stiftung Wahlverwandtschaften zugesagte Fördergeld wurde die Sophie Scholl Gesamtschule in Wennigsen ausgesucht. Zwei engagierte Lehrerinnen beackern nun mit ca. 20 Schulkindern des 8. Jahrgangs den zwischenzeitlich angelegten Acker mit 12 Beeten.

    Am 03.06. durften wir, Silke Stremlau und Susanne Schulze von den Hannoverschen Kassen, bei der zweiten Pflanzaktion dabei sein. Als wir bei der Schule ankamen, waren wir sehr erstaunt, wieviel Gemüse bereits gewachsen und erntereif war! „Nächste Woche werden wir ein Frühstück organisieren und einiges von dem Gemüse gemeinsam verspeisen" wurde uns dann auch berichtet.

       

     

     

     

     

     


    Zwei AckerCoaches vom Acker e. V. haben die Aktion angeleitet und die Pflanzen mitgebracht, die es galt, in die Erde zu bringen. Die Pflanzen und alle notwendigen Arbeiten wurden erläutert und die sehr interessierten Schülerinnen und Schüler durften entscheiden, was sie gerne machen möchten. Es gab verschiedene Gruppen für die jeweiligen Tätigkeiten. Neben dem Pflanzen von Kürbis, Zucchini, Lauch und weiteren Gemüsen, wurde zunächst dem Beikraut – umgangssprachlich auch Unkraut genannt – zu Leibe gerückt. Dank großzügiger Spenden aus dem Ort konnten die notwendigen Gartengeräte angeschafft werden und zum Glück gab es auch einige Gummistiefel, sodass trotz weißer Sneacker jede:r ohne Folgen auf den Beeten mitwirken konnte. Zum Nachlesen gab es kleine Plakate mit den wesentlichen Punkten, die vor jedem Beet bereit gelegt wurden.

    Etwas überraschend war für die Schülerinnen der Pflanzgruppe, dass die Zucchinipflänzchen ohne den Plastiktopf in die Erde sollten. Unter den wachsamen Augen der sehr engagierten AckerCoaches gelang es, alle Pflanzen erfolgreich in die gut vorbereiteten Beete zu bringen und auch alle anderen Arbeiten zu bewältigen: Es wurde gepflanzt, Wasser geschleppt, die kleinen Pflanzen angegossen, Beikraut entfernt, Boden aufgelockert und einiges mehr.

         

     

     

     

     

     


    Die Pflanzaktion hat alle Beteiligten begeistert, so viel steht fest; sicherlich auch Dank der hervorragenden Organisation. Und mehr denn je wurde deutlich, wie wichtig derartige Projekte sind, um die Menschen mit dem Acker zu verbinden und den Bezug zu gesunden Lebensmitteln herzustellen.

    Unsere Spende ist definitiv gut angelegt!

    Kontakt:
    Susanne Schulze
    schulze@hannoversche-kassen.de

     

    Service

    • EGU-Rechner
    • Tarifrechner
    • Versorgungsrechner
    • Formulare
    • Merkblätter
    • Satzungen

    Wir sind für Sie da!

    0511. 820798-50 info@hannoversche-kassen.de
    • Kontaktinfos

    WIR: Der Infobrief

    Bleiben Sie im Bilde - mit unserem Infobrief der Hannoverschen Kassen.
    Auch digital.

    Geschäftsberichte

    WIR News

    Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

    Hannoversche Kassen
    Pelikanplatz 23, 30177 Hannover
    Telefon 0511 820798 50
    Telefax 0511 820798 79
    info@hannoversche-kassen.de
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    © Hannoversche Kassen