
Unsere Investitionen im Geschäftsjahr 2024/2025
KAPITALANLAGEBESTAND HANNOVERSCHE KASSSEN
Zum Stichtag 31.07.2025 verwalten wir insgesamt 521 Mio. EUR

Neuanlagen und Verkäufe
Als regulierte Pensionskasse ist das allerdings gar nicht so einfach, wie es sich anhört, denn neben der Wirkung müssen wir auch die gesetzlichen und regulatorischen Vorgaben beachten. Umso schöner ist es zu sehen, wenn das eigene, sehr umfangreiche Regelwerk aus Anlage- und Nachhaltigkeitskriterien Früchte trägt und die Wirkung sichtbar werden kann. Sichtbar als ein Mix aus Investitionen in verschiedene Bereiche, die positiv auf die nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft einzahlen.
Soziale und ökologische Werte prägen maßgeblich, wie wir unser Kapital investieren. Sie leiten unsere Entscheidungen, Risiken abzuwägen, Renditen zu sichern und zugleich positive Beiträge für Gesellschaft und Umwelt zu ermöglichen. In diesem Geschäftsjahr bauten wir unseren Schwerpunkt auf festverzinslichen Wertpapieren von Green, Social und Sustainability Bonds (grüne, soziale und nachhaltige Anleihen) weiter aus. Damit stärken wir gezielt die Realwirtschaft und ermöglichen Investitionen in nachhaltige Projekte in den Bereichen der nachhaltigen Mobiliät, der sozialen Infrastruktur oder innovativer Umwelttechnologien.
Alle Emittenten legten sogenannte Sustainable-Finance-Frameworks (Rahmenwerke für nachhaltige Finanzierungen) vor, die von unabhängigen Ratingagenturen überprüft werden. So stellen wir sicher, dass sowohl die Wertpapiere selbst als auch die dahinterstehenden Emittenten unseren hohen Nachhaltigkeitsanforderungen entsprechen.
Im Fall einer italienischen Staatsanleihe haben wir uns im Geschäftsjahr 2024/2025 für einen Verkauf entschieden. Neben der Realisierung einer kleinen stillen Reserve und der Verbesserung unserer Restlaufzeitenstruktur konnten wir auch unsere Nachhaltigkeit über das Gesamtportfolio dadurch verbessern. Zusätzlich wurden drei Schuldscheindarlehen planmäßig fällig.
Immobilien und Projektfinanzierungen
Immobilieninvestitionen bleiben ein wichtiger Bestandteil unserer Kapitalanlage. Im vergangenen Geschäftsjahr standen dabei sowohl laufende Instandhaltungen als auch nachhaltige Weiterentwicklungen im Mittelpunkt. Neben klassischen Arbeiten wie Maler- und Parkettrenovierungen oder der Reparatur von Aufzügen haben wir auch die digitale Infrastruktur unserer Immobilien verbessert: Für mehrere Berliner Mehrfamilienhäuser beauftragten wir den Ausbau der Breitbandkommunikation, um die Gebäude zukunftsfähig aufzustellen und die Wohn- und Arbeitsqualität für die Nutzer:innen zu steigern.
Ein größeres Projekt startete in der Proskauer Straße: Hier bauen wir ein ehemaliges Hostel zurück und wandeln es in dringend benötigten Wohnraum um. Es entstehen vier neue Wohneinheiten mit 1 bis 4 Zimmern. Mit diesem Schritt tragen wir aktiv dazu bei, innerstädtischen Wohnraum zu schaffen und gleichzeitig unseren Gebäudebestand sinnvoll weiterzuentwickeln.
Darüber hinaus erhielten drei Objekte eine turnusmäßige Neubewertung, die alle 5 Jahre ansteht. Die Gutachten, erstellt von der GLS ImmoWert GmbH, umfassen auch den sogenannten N-Wert, ein von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB e. V.) anerkanntes Nachhaltigkeitsrating. Es berücksichtigt neben ökonomischen Aspekten auch ökologische und soziale Kriterien und orientiert sich am Prinzip der „Triple Bottom Line": People – menschliche Dimension, bei der die Bedürfnisse der Bewohner:innen im Zentrum stehen. Planet – zukunftsweisende Dimension, bei der nachhaltige Bauweisen und ein ressourcenschonender Betrieb negative Umweltauswirkungen reduzieren. Profit – ökonomische Dimension, die mit nachhaltigen Immobilien langfristig auch wirtschaftliche Vorteile sichert.
Alle drei geprüften Objekte erzielten gute Ergebnisse:
- Am Exer 41, Wolfenbüttel (Studentenwohnheim,
Hannoversche Alterskasse): Score 66 („gut") - Glogauer Straße 19, Berlin (Wohnen und Gewerbe,
Hannoversche Pensionskasse): Score 56 („solide") - Wühlischstraße 31, Berlin (Wohnen und Gewerbe,
Hannoversche Alterskasse): Score 49 („solide")
Christian Richter und Iris Sturm
Festverzinsliche Wertpapiere

