Unsere versicherungsmathematische Abteilung
Wir sehen die Zahlen nur nicht so trocken, wie manch anderer. Natürlich haben wir mit vielen Zahlen zu tun. Generationentafeln, Geburtsdaten und Rentenhöhen sind da nur ein kleiner Ausschnitt. Diese Zahlen bedeuten ja aber viel mehr als die Zeichen, die über unsere Bildschirme fliegen. Jede unserer Berechnungen dient dem Zweck, dass die Versicherten am Ende ihre Rentenzahlungen in der Höhe bekommen, die wir ihnen heute versprechen. Unsere Zahlen bilden somit das Fundament für die Erfüllung der Rententräume unserer Versicherten. Egal ob das die lang ersehnte Weltreise zum Renteneintritt, oder einfach nur der entspannte Lebensabend im Schrebergarten ist. Und schon steckt das bunte Leben mitten in der Versicherungsmathematik.
Versicherungsmathematische Gutachten
Dabei bekommen Sie als Versicherte nicht viel von uns mit. Für die Einrichtungen selbst ist das ein bisschen anders, da sich diese natürlich an ein paar gesetzliche Vorgaben halten müssen. Das betrifft hauptsächlich die Meldepflicht beim Pensions-Sicherungs-Verein. Für die durchzuführenden Meldungen muss die so genannte Beitrags- bemessungsgrundlage ermittelt werden, was wir für unsere Mitglieder übernehmen. Während es für Ver-sicherungen in der Pensionskasse ein paar Vereinfachungen in der Rechnung gibt, wodurch die Berechnung insgesamt weniger kompliziert ist, muss in der Alterskasse für jede einzelne Versicherung eine individuelle Neu-bewertung erfolgen. Um den Aufwand für diese versicherungsmathematischen Gutachten in Grenzen zu halten, lassen wir uns von unseren selbst entwickelten IT-Systemen unterstützen. Diese Systeme wollen natürlich gewartet und weiterentwickelt werden, was wir zusammen mit unserer IT-Abteilung machen. Die Kolleg:innen hatten sich in der letzten Ausgabe an dieser Stelle vorgestellt. Auch die Erstellung von Bilanzgutachten, die von unseren Einrichtungen, in Kombination mit der jährlich von uns zu berechnenden Deckungsrückstellung, für die Bilanzierungspflicht ihrer Alterskassenzusagen benötigt werden, ist ein Teil unseres Angebots.
Zusätzlich zum eben beschriebenen Aufgabenkomplex besteht unser Arbeitsalltag natürlich aus der Zusammenarbeit mit unseren Kolleg:innen aus den anderen Abteilungen, um die Wünsche der Versicherten und Einrichtungen bestmöglich zu erfüllen.
Womit wir wieder bei der anfänglichen Thematik wären: Wir freuen uns immer, wenn wir Ihre Berührungspunkte zur eher abstrakten, und teilweise etwas trockenen, Thematik der betrieblichen Altersversorgung so einfach und angenehm wie möglich gestalten können.
Ihre Versicherungsmathematik
v. l. n. r. Dominik Czaja, Johannes Mul und Eleonore Dobrin