• Rechner auswählen
    • EGU-Rechner
    • Tarifrechner
    • Versorgungsrechner
  • Kontakt
  • Service
  • Kunden-Login
  • Veranstaltungsanmeldung
Logo Hannoversche Kassen
  • Start
  • Aktuelles
  • Betriebliche Altersversorgung
    • Betriebliche Altersversorgung
      • Arbeitgeberfinanziert
      • Entgeltumwandlung
    • Versorgungswerk für Kindergärten
    • Waldorf-Versorgungswerk
    • Basisrente
    • Kombi-Modelle
    • Service
      • Formulare
      • Merkblätter
      • EGU-Rechner
      • Tarifrechner
      • Versorgungsrechner
  • Kapitalanlage
    • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeitsrat
    • Nachhaltigkeitsratings
    • Festverzinsliche Wertpapiere
    • Beteiligungen, Aktien und alternative Investments
    • Wohn- und Pflegeimmobilien
  • Moderne Solidarformen
    • Krankenbeihilfe
    • Sozialfonds
    • Solidarfonds
    • Stiftung Wahlverwandtschaften
    • Projekte
    • Gesundheits-Marktplatz
  • Über uns
    • Unternehmensverbund
    • Leitbild
    • Organe - Gremien
    • Mitarbeiter*innen
    • Partner
    • Mitgliedschaften
    • Publikationen
      • Satzungen
      • WIR News
      • WIR Infobrief
        • Hannoversche Kassen in der Presse
        • Auszeichnungen
      • Historie
      • Datenschutz
      • Hinweisgebersystem
    Start Gemüse Akerdemie

    Gemüse Akerdemie

    VOLLE MÖHRE - Was für die Freien Waldorfschulen selbstverständlich ist, trifft man bei „herkömmlichen" Schulen eher selten an: Einen Gemüse-Acker!

    Da jedoch aus unserer Sicht das Wissen um die Herstellung gesunder Lebensmittel enorm wichtig ist und Grundlage für nachhaltiges Handeln und bewussten Konsum bildet, fördern wir für eine Schule in der Region Hannover das Bildungsprogramm „GemüseAckerdemie".

    Der Verein Acker e. V. unterstützt mit unserer Spende die Schülerinnen und Schüler und natürlich auch die Pädagogen der Sophie Scholl Gesamtschule in Wennigsen bei der Planung, Anlage und Pflege eines kleinen Schul-Ackers mit zwölf Beeten.

    Während der nächsten vier Jahre begleiten die AckerCoaches die Jugendlichen beim biologischen Anbau diverser Kulturen, wie z. B. Salaten, Möhren, Kräutern, Tomaten, Mangold und was das Gemüseherz sonst noch so begehrt.

    Zu Beginn wird umfangreiches Grundwissen in Form von Workshops erarbeitet. In gemeinsamen Pflanz- und Aussaat-Terminen sowie durch umfangreiche Materialien wird das notwendige Wissen vermittelt: Von der Pflanzung und weiteren Pflege bis hin zur ersehnten Ernte von Möhre & Co.!

    Wir wünschen viel Erfolg!

    Service

    • EGU-Rechner
    • Tarifrechner
    • Versorgungsrechner
    • Formulare
    • Merkblätter
    • Satzungen

    Wir sind für Sie da!

    0511. 820798-50 info@hannoversche-kassen.de
    • Kontaktinfos

    WIR: Der Infobrief

    Bleiben Sie im Bilde - mit unserem Infobrief der Hannoverschen Kassen.
    Auch digital.

    WIR Infobrief Hannoversche Alterskasse VVaG

    Geschäftsberichte

    Geschäftsbericht Hannoversche Kassen

    WIR News

    Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

    Hannoversche Kassen
    Pelikanplatz 23, 30177 Hannover
    Telefon 0511 820798 50
    Telefax 0511 820798 79
    info@hannoversche-kassen.de
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    © Hannoversche Kassen